Bremer Roland

icon-pin
Bremen Information
Denkmal Kulturdenkmal Weltkulturerbestätte

Der Bremer Roland ist nicht nur Wahrzeichen der Stadt, sondern gemeinsam mit dem Bremer Rathaus auch Teil des UNESCO Welterbes. Gleichzeitig ist der steinerne Ritter absolut sehenswert und hat zahlreiche Geschichten zu erzählen.

Seit seiner Erbauung im Jahr 1404 ist der Bremer Roland ein Symbol für die Freiheit und die Rechte der Bremerinnen und Bremer. Vom Sockel bis zum Baldachin misst die prächtige Statue 10,21 Meter. Damit ist der Bremer Roland die größte freistehende Statue des deutschen Mittelalters. Nur einer von vielen Gründen, die dem Bremer Roland gemeinsam mit dem Bremer Rathaus seit 2014 einen Platz auf der UNESCO Welterbeliste bescheren.

Auch, wenn der steinerne Riese im Herzen der Bremer City selbst nicht besonders gesprächig ist, können neugierige Besucherinnen und Besucher rund um den Roland zahlreiche Anekdoten, Geschichten und Legenden aus Bremen erfahren. Bei seinen Füßen angefangen, verweist der dort liegende "Bremer Krüppel" beispielsweise auf die Sage der Gräfin Emma. Und die Knie des Rolands sollen der Legende nach einer Bremer Elle entsprechen - eine frühere Maßeinheit, in der Waren auf dem Bremer Marktplatz gehandelt wurden. Ein Besuch des stattlichen Bremer Rolands lohnt sich also auf jeden Fall.

Interessierte erfahren auf www.bremen.de mehr über den Bremer Roland.

icon-info
Details
kostenfrei
immer geöffnet
Autor

WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Ansgaritorstraße 11
28195 Bremen

Organisation

WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH

Lizenz (Stammdaten)
WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH

Quelle: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH destination.one

Organisation: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH

Zuletzt geändert am 08.01.2025

ID: p_100245102