Vom Kirchweg zur Selbständigkeit: Die Geschichte der Kirche in Stelle.
Im Jahr 1868 erhob sich auf dem Ahlers’schen Berg die erste Kirche in Stelle – die Evangelisch-Lutherische Landeskirche. Doch trotz dieses bedeutenden Bauwerks blieb die Gemeinde noch lange Zeit unselbständig. Erst 1956 erlangte sie ihre Unabhängigkeit.
Der Ort Stelle, der bereits 1197 erstmals urkundlich erwähnt wurde, zählte Mitte des 19. Jahrhunderts über 700 Einwohner. Jahrhunderte lang führte der Kirchweg die Gläubigen aus Stelle in das neun Kilometer entfernte Pattensen.
Für die Summe von 6449 Talern wurde die Kirche innerhalb von nur acht Monaten errichtet und am 27. Dezember 1886 feierlich eingeweiht. Heutzutage würde ein solches Bauprojekt vermutlich wesentlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Besonders bemerkenswert war die Finanzierung: Jedes Kirchenmitglied musste einen Beitrag leisten, abhängig von der Höhe seiner Steuerpflicht. Doch nicht jeder war bereit zu zahlen; es kam zu Pfändungen – Sofas, Standuhren und sogar Schweine wurden beschlagnahmt.
Am 6. September 1956 schließlich wurde die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St. Michael Stelle endlich voll selbständig.