Schacht Konrad

icon-pin
Bleckenstedter Straße 50, 38239 Salzgitter Bleckenstedt
Industriedenkmal

Der Schacht Konrad ist die "jüngste" der ehemaligen Eisenerzbergwerke in Salzgitter. Es ist nach dem ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden Konrad Ende benannt.

Das Erzlager, der sog. "Gifhorner Trog" wurde erst 1933 bei Probebohrungen nach Erdöl entdeckt. Die Betriebszeit des Erzbergwerks war von Dezember 1960 (erstes Erz vom Streckenvortrieb) bis September 1976. In dieser Zeit wurden 6,72 Mio. Eisenerz gefördert. Das Eisenerzbergwerk besteht aus den zwei Schachtanlagen Konrad 1 und 2. Der zweite Schacht befindet sich auf dem Gelände des Hüttenwerks und wurde hauptsächlich als Wetterschacht genutzt. Im Anschluss an die Betriebszeit als förderndes Erzbergwerk wurde das Bergwerk als mögliches Endlager für schwachradioaktive Abfälle untersucht und nach Abschluss des Planfeststellungsverfahrens als Endlage vorgesehen. Zurzeit laufen die Umrüstarbeiten zum Endlager. Die Einlagerung des schwachradioaktiven Abfalls soll dann über Schacht 2 geschehen. Hier finden ebenfalls Umrüstungs- und Neubauarbeiten statt. Geplant ist die Einlagerung des Abfalls 2027.

Weitere Informationen dazu stehen im Niedersächsischen Denkmalatlas: https://denkmalatlas.niedersachsen.de/viewer/metadata/31221115/1/-/

icon-info
Details

Öffentliche Verkehrsmittel
Die nächst gelegene Bushaltestelle ist "Salzgitter-Sauingen, Abzw. Kanalbrücke".
www.kvg-braunschweig.de
www.regionalverband-braunschweig.de

Autor

Ortsheimatpfleger Bernhard Schroeter

Organisation

Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Ortsheimatpfleger Bernhard Schroeter

Quelle: Ortsheimatpfleger Bernhard Schroeter destination.one

Organisation: Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH

Zuletzt geändert am 05.02.2025

ID: p_100170736