Ehemalige Schlackenverwertung Drütte

icon-pin
Drütter Straße, 38239 Salzgitter Drütte
Historische Stätte

Dieser eher unscheinbare Ort war in der Aufbauphase der Reichswerke ein sehr wichtiger Ort.

Hier verliefen die ersten Gleise zum Personaltransport und vor allem zum Materialtransportauf das Werksgelände der entstehenden Hütte. Auf einem Gleisplan werden die Gleise und die Bauten in diesem Bereich ersichtlich. Ende 1937 baute die Braunschweigische Landesbahn (BLE) ein Zuführungsgleis zum Baugebiet der Hütte. Es zweigte von der Strecke Wolfenbüttel-Hoheweg ab. Bereits im Januar 1938 war das Gleis in Betrieb. Dieses Gleis diente dem Personentransport und der Heranführung der Baumaterialien aus dem Süden (Kreiensen-Seesen-Bad Salzgitter- Börßum-Wolfenbüttel) und aus dem Osten (Magdeburg/Halle - Oschersleben - Jerxheim - Wolfenbüttel). Zeitgleich wurde an dem Zuführungsgleis zu den geplanten Werksanlagen der Übergabebahnhof Reichswerke gebaut. Er wurde ebenfalls zum 1.10.1938 in Betrieb genommen und bestand anfangs aus 8 Gleisen. Bis zum Kriegsende wurden die Anlagen dieses Bahnhofes ständig erweitert.

icon-pin
Karte

Ehemalige Schlackenverwertung Drütte

Drütter Straße, 38239 Salzgitter Drütte
icon-info
Details

Öffentliche Verkehrsmittel
Vom nächstgelegenen Bahnhaltepunkt Immendorf etwa 30 Minuten zu Fuß. Die nächstgelegene Bushaltestelle ist "SZ-Drütte, Schulstraße".
www.kvg-braunschweig.de
www.regionalverband-braunschweig.de

Autor

Ortsheimatpfleger Bernhard Schroeter

Organisation

Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Ortsheimatpfleger Bernhard Schroeter

Quelle: Ortsheimatpfleger Bernhard Schroeter destination.one

Organisation: Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH

Zuletzt geändert am 19.11.2024

ID: p_100170731