Steinbruch Gebhardshagen

icon-pin
Gustedter Straße, 38229 Salzgitter Gebhardshagen

Naturerlebnispfad/-lehrpfad

Man findet hier eine Station des Unseco Global Geoparks Harz-Braunschweiger Land-Ostfalen in Zusammenhang mit der Landmarke 20 "Museum Schloss Salder".

Aufgeschlossen sind hier in diesem Steinbruch die steilgestellten Ablagerungen der Unteren Muschelkalkzeit. Die Schichtfolge reicht vom Dolomit an der Grenze zu den Ablagerungen der Oberen Buntsandsteinzeit über Oolithbänke und Wellen-, Schaum- und Gelbkalk bis zur Terebratelbank im Hangenden.

Zur Unteren Muschelkalkzeit drang das Meer von Süden in das Germanische Becken ein. Das flache Meer bedeckte weite Teile Mitteleuropas. Durch die Unterbrecheung der Verbindung zum offenen Ozean veränderte sich der Salzgehalt dieses warmen Binnenmeeres und nur wenige Tier- und Pflanzenarten konnten überleben. Die anpegassten Arten entwickelten sich aber in großer Zahl, so der Brachiopode Terebratula (heute: Coenothyris), dessen Schalenablagerungen ganze Bänke bildeten.

icon-info Details

Anreise
Von Norden über die A39 bis Salzgitter-Lebenstedt SÜD/Salder, von Süden über die B6 oder B248 bis Salzgitter-Bad SÜD. Von beiden Richtungen her jeweils auf die Nord-Süd-Straße fahren und im Stadtteil Gebhardshagen über die Straße "Vor der Burg" einfahren. Gleich die erste Straße links nehmen. Die Gustedter Straße führt dann direkt zum Ortsausgang, wo kurz vor der Unterführung rechts eine Zufahrtsstraße zum Schützenhaus führt. Von dieser geht früh rechts ein kleiner Weg zum Steinbruch.

Parken
An der Zufahrtsstraße zum Schützenhaus liegt rechterhand ein kleiner kostenfreier Wanderparkplatz.

Öffentliche Verkehrsmittel
Der Steinbruch ist nicht direkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die nächstgelegene Haltestelle mit etwa 20 Minuten Fußmarsch ist "Salzgitter-Gebhardshagen SÜD". Busverbindungen findet man über den Regionalverband www.regionalverband-braunschweig.de

Autor

Tourist-Information Salzgitter

Organisation

Tourist-Information Salzgitter

Lizenz (Stammdaten)
Tourist-Information Salzgitter