Als "Ostfriesische Küstenbahn" bezeichnete man ursprünglich die von Emden über Georgsheil, Marienhafe nach Norden und weiter über Hage, Dornum, Esens und Wittmund nach Jever führende Eisenbahnstrecke. Bestrebungen die Eisenbahn nach Ostfriesland zu holen reichten bis in das Jahr 1846. Zu jener Zeit stellte die Stadt Norden bereits einen entsprechenden Antrag. Erst am 14. Juni 1883 wurde der Abschnitt Emden-Wittmund bis zur Landesgrenze, sowie der Restteil auf oldenburgischem Gebiet in Jever feierlich eröffnet. Bis Ende 1959 markierte ein Haltepunkt mit dem klangvollen Namen "Vereinigung" die ehemalige Grenze der beiden Staatsbahnen.
Am 9 Okt. 1979 wurde der Bahnhof Dornum in eine unbesetzte Haltestelle umgewandelt und das Bahnhofsgebäude kurz darauf abgerissen.
Heute ist der Bahnhof an Sonntagen im Sommer Halt der „Museumseisenbahn Küstenbahn Ostfriesland“.