Tipp

Elbe-Katemin-Weg

medium
23,3 km
5:50 h
161 m
161 m
80 m
8 m
Rund-Tour
Wandern
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Hauptstraße Ecke Göhrder Straße in 29490 Neu Darchau

Zielpunkt

Hauptstraße Ecke Göhrder Straße in 29490 Neu Darchau

Auf und ab geht es auf dem Elbe-Katemin-Weg zwischen der Elbtalaue und mysteriösen Großsteingräbern. Eine abwechslungsreiche Wanderung durch die Täler und den Geestrücken der Elbhöhen!

Der Elbe-Katemin-Weg führt Dich mit vielen kleinen Steigungen durch die Elbhöhen, welche mit der Klötzie die nördliche Kante des Drawehn-Höhenzuges bilden und nach Norden hin in die Elbmarsch auslaufen. Als Übergang vom Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue in den Naturpark Wendland.Elbe bildet diese abwechslungsreiche Landschaft die Kulisse des Weges. Der Elbe-Katemin-Weg führt Dich entlang der Elbe in den historischen Ortskern von Walmsburg, ein ehemaliges Rundlingsdorf. Der Walmsburger Werder ist ein naturnaher und großräumiger Überschwemmungsbereich der Elbe mit unmittelbaren Übergängen zur bewaldeten Geestkante. In den ausgewiesenen Erholungsbereichen findest Du einen Platz, um die Elbe in ihrer Ursprünglichkeit, mit ihren weißen Stränden zu genießen. Der Werder liegt seit 2009 hinter einem Deich, der den Ort Walmsburg vor Hochwasser schützt. Ein weiteres Highlight auf der Strecke ist der Schieringer Forst mit seinen mächtigen Großsteingräbern und dem Opferberg.

icon-pin
Karte

Elbe-Katemin-Weg

29490 Neu Darchau
icon-info
Details

Deine Wanderung auf dem Elbe-Katemin-Weg startet am Wehr der Kateminer Mühle, das seit mehr als 700 Jahren den Bach zu einem schönen Mühlenteich staut. Der Weg führt Dich durch Katemin und erreicht das FFH-Gebiet “Elbniederung zwischen Schnackenburg und Geesthacht”. Nach einem Schlenker durch die Elbauen erreichst Du Walmsburg, hier biegst Du am Wiesenweg rechts ab. Von der Kateminer Straße biegst Du erneut rechts ab und erklimmst die Elbhöhen, bis Du die Schieringer Großsteingräber erreichst. Hier befindet sich auch der sogenannte Opferberg, ein mit Bäumen bewachsener Grabhügel. Weiter geht es abwechslungsreich durch Wald und Felder, bis der Weg wieder ins Kateminer Mühlenbachtal hinabsteigt. Vorbei geht es an Quarstedt und der Darzauer Mühle. Gebirgsartig fallen der Geestrücken zur Elbe hin ab, hier muss der kleine Mühlenbach ein tiefes Tal graben, um die Elbe zu erreichen. Auf der letzten Etappe folgst Du dem Bach, der Dich wieder an den Ausgangspunkt der Wanderung zurückführt. 

hochwasserbeeinflusst

Festes Schuhwerk und eine Regenjacke sind empfehlenswert!

Das denkmalgeschützte Rundlingsdorf Walmsburg bietet mit seinem historischen Ortskern eine tolle Rastmöglichkeit! 

Von Hamburg über die A1 (Beschilderung in Richtung Bremen), und die A39 (Beschilderung in Richtung Lüneburg) bis Lüneburg nehmen und von dort der B216 (Beschilderung in Richtung B216/Dannenberg/Dahlenburg/Bleckede) bis Neu Darchau folgen. 

Von Berlin über die A10 (Beschilderung in Richtung Hamburg) und weiter auf A24 (ebenfalls Richtung Hamburg) und A14 bis nach Ludwigslust fahren. Von dort der B191 nach Dannenberg folgen und die K13, K36 und L231 bis Neu Darchau nehmen. 

Im gesamten Ort Neu Darchau (29490) befinden sich verschiedene Parkplätze.

Der nächste Bahnhof ist Lüneburg, welcher von überall gut mit der Bahn zu erreichen ist. Von Lüneburg nimmst Du den Bus 5300, welcher Dich direkt nach Neu Darchau bringt. Ausstieg: Neu Darchau Post 

Zu manchen Zeiten verkehren diese Busse als RUF-Busse. Die RUF-Busse erreichst Du per Telefon unter +49 5841 977 377. 

Wanderkarte Wendland

Hauptstraße Ecke Göhrder Straße in 29490 Neu Darchau

Hauptstraße Ecke Göhrder Straße in 29490 Neu Darchau

Barrierefrei
Kulturell interessant
Rundtour

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Steffen Gebbeken

Organisation

Urlaubsregion Wendland.Elbe

Lizenz (Stammdaten)
Steffen Gebbeken

Quelle: Steffen Gebbeken destination.one

Organisation: Urlaubsregion Wendland.Elbe

Zuletzt geändert am 29.03.2025

ID: t_100279606