Wölpinghausen
Wölpinghausen
Wegbeschreibung
Die Gemeinde Wölpinghausen hat einen Rundwanderweg eingerichtet und ausgeschildert, dessen Verlauf durch das Gemeindegebiet der Gemeinde Wölpinghausen und zum Teil durch das Gemeindegebiet der Stadt Rehburg-Loccum führt.
Die Route ist mit drei Standtafeln, die detaillierte Informationen zu den jeweiligen Sehenswürdigkeiten geben, ausgestattet (schwarze Markierungspunkte). Diese Informationstafeln befinden sich am „Jahrtausendkreuz in Bergkirchen“, an der Zuwegung zum „Wilhelmsturm“ und auf der „Grünen Mitte“ in Wölpinghausen. Diese Punkte werden als Startpunkte empfohlen.
So finden Sie zu 1) z.B. die königlichen Kuranlagen in Bad Rehburg. Hier besteht die Möglichkeit, wechselnde Ausstellungen und das Restaurant in der Kuranlage zu besuchen. Der Wilhelmsturm zu 2) hat an den Wochenenden und Feiertagen geöffnet und kann bestiegen werden. Auch gibt es eine Wanderstube mit Getränkeverkauf am Turm. Am Matteschlößchen zu 4) hat man erste Blicke auf das Steinhuder Meer. Das Schloß selbst steht im Privateigentum und kann nicht besichtigt werden. Im weiteren Verlauf des Weges durchquert man die „Grüne Mitte“ zu 3) und den alten Ortskern von Wölpinghausen. Durch Felder und Wiesen mit Weitblick über das Schaumburger Land gelangt man zum Jahrtausendkreuz in Bergkirchen zu 5). Hier, auf dem Bergrücken zwischen Wölpinghausen und Bergkirchen, kann man die fantastische Aussicht bis zur Porta Westfalica, dem Deister, dem Bückeberg und auf der anderen Seite die Rehburger Berge und das Steinhuder Meer genießen. Vom Christuskreuz bietet sich ein Abstecher mit Besichtigung zur St. Katharinen - Kirche Bergkirchen zu 6) an. Es besteht auch die Möglichkeit, den ausgewiesenen Wanderweg zu verlassen und in Richtung Sachsenhagen oder Düdinghausen zu gehen. Die eigentliche Route führt ins Tal und später durch den Wald in Richtung Wiedenbrügge. Es geht weiter durch Felder mit Blick auf Wölpinghausen und später durch den Wald nach Bad Rehburg zurück zum jeweiligen Ausgangspunkt.
Sicherheitshinweise
Teilweise verläuft der Wanderweg über private Waldflächen.
Rolle der Forstwirtschaft und das richtige Verhalten der Wegenutzer
Die Einrichtung des Wanderweges erfolgt mit freundlicher Unterstützung durch die Waldeigentümer. Nur durch die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder steht ein gut ausgebautes Forstwegenetz auch für Zwecke der Erholung und vielfältige Freizeitaktivitäten zur Verfügung.
Zeitweise auftretende Beeinträchtigungen des Wegezustands z.B. durch die Holzernte lassen sich allerdings nicht immer vermeiden. Als Waldbesucher/in müssen Sie gemäß Landeswaldgesetz stets mit derartigen Störungen und sonstigen waldtypischen Gefahren rechnen und sich entsprechend aufmerksam verhalten. Vorübergehende Wegesperrungen dienen Ihrer Sicherheit und sind in jedem Fall zu respektieren.
Helfen Sie mit und unterstützen Sie die Waldbesitzer durch Ihr umsichtiges und naturverträgliches Verhalten, die vielfältigen Funktionen unserer Wälder nachhaltig zu sichern.
Haben Sie Verständnis dafür, dass ganz bewusst auf das Aufstellen von Müllcontainern in der Landschaft verzichtet wurde. Durch die ordnungsgemäße Abfallentsorgung daheim oder in der nächsten Ortschaft leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der natürlichen Schönheit unserer freien Landschaft und Wälder.
Ausrüstung
Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Stirnlampe, Kartenmaterial
Tipp des Autors
Die empfohlenen Sehenswürdigkeiten liegen direkt an der Wanderroute oder in unmittelbarer Nähe des Weges und laden zum Verweilen ein.
Anfahrt
Über die A2 bis zur Ausfahrt Bad Nenndorf. Dann der Ausschilderung nach Wölpinghausen folgen.
Parken
Parkplätze im Ort.
Öffentliche Verkehrsmittel
Literatur
Karte/Karten
Weitere Infos / Links
Die Wanderroute sowie Bilder der Sehenswürdigkeiten sind ebenfalls dem diesbzgl. Flyer zu entnehmen. Diesen können Sie hier herunterladen https://www.sachsenhagen.de/assets/Flyer-WlpinghausenWanderroute.pdf
oder als bereits gefertigten Druck in der Auslage in den Rathäusern der Samtgemeinde Sachsenhagen beziehen.
Allen Wanderfreunden der ausgewiesenen Wanderroute Wölpinghausen viel Spaß und gute Erholung!
Startpunkt
Wölpinghausen
Zielpunkt
Wölpinghausen
Toureigenschaften
Tourart
Infos einfach aufs Smartphone

Schaumburger Land