Steinkuhlen-Rundweg (Elm (RW18)

leicht
4,5 km
1:30 h
110 m
110 m
277 m
167 m
Rund-Tour
Wandern
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Lutterspring – Erlebnissteinbruch Hainholz – Honigkuchengrund – Alter Steinbruch Hainholz – Franz Bachmann Hütte – Lutterspring

Übersicht der Wanderung

Wie der Name es schon sagt, handelt es sich hier um einen Rundwanderweg um den ehemaligen Steinbruch Hainholz, der zu einem Erlebnissteinbruch ausgebaut worden ist.

Der Steinbruch liegt ca. 1,5 km südwestlich von Königslutter am Elm. Er ist vom Parkplatz Lutterspring aus in 15 Minuten zu Fuß auch mit Kindern gut zu erreichen.

Wer etwas mehr wandern möchte, wird auf dem 4,4 km langen Rundweg viele Informationen zum ehemaligen Steinbruch erhalten.

icon-pin
Karte

Steinkuhlen-Rundweg (Elm (RW18)

38154 Königslutter am Elm
icon-info
Details

Beschreibung der Wanderung

► Sehenswertes auf der Wanderung

Erlebnissteinbruch Hainholz

Alter Steinbruch Hainholz

Lutterspring

► Streckenverlauf der Wanderung

Die Wanderung beginnt auf dem Parkplatz Lutterspring in Königslutter am Elm.

Rechts an der Wanderkarte dem schmalen Pfad gefolgt und dann nach rechts die Asphaltstraße bergauf erreicht man nach ca. einem Kilometer den Eingang zum Erlebnissteinbruch Hainholz.

Dieser Geopunkt ist ein Paradies für erdgeschichtlich Interessierte, für Geologen und alle, die es werden wollen. Hier findet sich Elmkalk in all seinen Varianten.

​An der Nordkante zeigt die Steinbruchwand zwei Werksteinbänke mit dem bröckeligen Zwischenmittel des mergeligen "Wellenkalks". Ein aufgetürmter Haufen aus Muschelkalkschutt lädt zum Klopfen und Sammeln ein. Auf der zweiten Plattform liegen, perlschnurartig aufgereiht, einige zentnerschwere Muschelkalkbrocken, die dem Besucher mit ihren Sedimentstrukturen und ihrem Fossilienreichtum Aufschluss über die Ablagerungsbedingungen in einem ehemaligen Flachmeer geben können.

Nach einer ausgiebigen Besichtigung wird der Steinbruch verlassen und die Wanderung führt weiter bergauf.

Vorbei am Honigkuchengrund wird der Eingang zum Alten Steinbruch erreicht und ein schmaler Pfad führt hinunter in den Steinbruch.

Die Kalksteine sind Meeresablagerungen aus der Muschelkalkzeit ,die sich in einer Zeitspanne von vor 246 - 231 Millionen Jahren gebildet haben.

Eine im Steinbruch befindliche Informationstafel gibt umfassend Aufschluss über den Steinbruch und seine Entstehung.

Zurück auf dem eigentlichen Wanderweg ist schon mehr als die halbe Strecke zurückgelegt. Die Franz Bachmann Hütte eignet sich noch für eine kurze Verschnaufpause oder ein Picknick, bevor es zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung geht.

Wer noch Lust auf einen kurzen Abstecher hat, der sollte auch den Quellbereich der Lutter am Lutterspring besuchen. Insgesamt 7 Quellen, darunter die in einem Quellhaus gefasste Hauptquelle und weitere Quelltöpfe speisen hier eine der stärksten Quellen Norddeutschlands.

Die Tour verläuft teilweise auch erdfesten Waldwegen, deshalb sind entsprechende Wanderschuhe sinnvoll.

Proviant, insbesondere Getränke, für unterwegs ist empfehlenswert.

Der Erlebnissteinbruch Hainholz ist ein Paradies für erdgeschichtlich Interessierte, für Geologen und alle, die es werden wollen. Hier findet sich Elmkalk in all seinen Varianten.

Familienfreundlich
Rundtour

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Höhenprofil
Autor

Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit

Organisation

Allianz für die Region GmbH

Quelle: Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit destination.one

Organisation: Allianz für die Region GmbH

Zuletzt geändert am 11.02.2025

ID: t_100296592