Grenz-KulTour

leicht
38,6 km
2:40 h
166 m
164 m
208 m
93 m
Rund-Tour
Fahrrad
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Gedenkstätte Deutsche Teilung in Marienborn

Zielpunkt

Gedenkstätte Deutsche Teilung in Marienborn

Marienborn – Harbke – Sommersdorf – Hohnsleben – Reinsdorf – Offleben – Hötensleben – Barneberg – Völpke – Sommerschenburg – Marienborn

Tourübersicht

Im Fokus der Tour steht das ehemalige Grenzgebiet, dass Deutschland in Ost und West geteilt hat. Die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, das Grenzdenkmal Hötensleben, die Grenzwanderung in Offleben und die Erinnerungssäule Fluchtpunkt Wirbke sind stille Zeitzeugen der deutschen Geschichte und lassen das Leben an der ehemaligen innerdeutschen Grenze quasi wieder lebendig werden.

Neben den Grenzerlebnissen sind selbstverständlich auch die auf der Route liegenden Sehenswürdigkeit in die Tour eingebunden.

icon-pin
Karte

Grenz-KulTour

39343 Alleringersleben
icon-info
Details

Tourbeschreibung

Der Start- und Endpunkt dieser Tour befindet sich auf der Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. Es handelt sich bei dieser Tour um eine Rundroute, sodass die Tour alternativ an jedem anderen Ort der beschriebenen Strecke begonnen und beendet werden kann.

Nach einer ausgiebigen Besichtigung der Gedenkstätte folgt der sportliche Teil dieses Rückblicks auf die jüngste deutsche Geschichte.

Das Gelände der Gedenkstätte wird verlassen und auf der Kreisstraße 1373 führt die Tour in Richtung Harbke.

Gleich am Ortsrand von Harbke befindet sich der Schlosspark, dem Sie einen Abstecher widmen sollten (Rad bitte schieben), denn mit St. Levin, Schloss, Orangerie, chinesischer Mauer und Ginkgo-Baum ist er ein Kleinod auf dieser Rundtour.

Weiter führt die Route in Richtung Sommersdorf. Ca. 1,7 km hinter dem Ortsausgang von Harbke befindet sich die Erinnerungssäule „Fluchtpunkt Wirbke“ (Stempelstelle 42).

Über Sommersdorf, Hohnsleben und Reinsdorf verläuft die Strecke nach Offleben mit dem Grenzwanderweg. Ein kurzen Abstecher zur 2. Station „am Tuskulum“ ist lohnenswert, denn von der Anhöhe hat man einen beeindruckenden Blick in die Region.

Zurück auf der eigentlichen Strecke geht es zügig weiter in Richtung

Hötensleben. Kurz vor dem Ortseingang wird die Straße nach rechts

verlassen und dem Plattenweg gefolgt. Nach 350 m befindet sich auf der

linken Seite das Gedenkkreuz für die hier 1951 zu Tode gekommene

Ordensfrau Sigrada Maria Witte.

Der Plattenweg führt anschließend direkt zum Kommandoturm am

Grenzdenkmal Hötensleben (Stempelstelle 41). Von dort hat man einen freien Blick auf die vollständig erhaltene Sperranlage und bekommt eine Vorstellung davon, wie aufwendig die innerdeutsche Grenze seinerzeit gesichert worden ist. Zahlreiche Informationstafeln geben detaillierte Auskunft über die Grenzbefestigung und ermöglichen damit einen umfassenden Einblick in das Leben mit der Grenze.

Nach der Besichtigung des Grenzdenkmals wird es Zeit für den

Rückweg. Auf dem Weg nach Völpke wechseln sich Straße, Radweg,

Spurplattenbahn und Kopfsteinpflaster ab und im weiteren Verlauf der

Strecke nach Sommerschenburg ist es ein teilweise erdfester Weg,

der bewältigt werden muss. Die Mühe lohnt sich aber, denn im

ehemaligen Erzabbaubereich Sommerschenburg gibt es nicht nur

herrliche Seen, sondern auch umfassende Informationen über die

damaligen Abbauarbeiten.

Vorbei am Schloss führt die Tour durch eine herrliche Hügellandschaft

nach Marienborn, wo kurz hinter dem Ortseingang die Marienkapelle

steht. Orangerie und der historische Dorfkern mit der Klosterkirche

St. Marien runden den Gesamteindruck dieses schönen Ortes ab.

Jetzt heißt es noch einmal kräftig in die Pedale treten und nach kurzer

Zeit ist der Ausgangspunkt der Tour, die Gedenkstätte Deutsche Teilung

Marienborn, wieder erreicht.

Die Tour verläuft teilweise auch auf Feld- und Waldwegen, deshalb ist eine entsprechende Fahrtechnik erforderlich.

Sollten Euch Schäden oder Verschmutzungen auffallen, können diese den Verantwortlichen im Naturpark Elm-Lappwald gemeldet werden.

Mail: np-elm-lappwald@lk-wf.de

Telefon: 05331 84463

Ein Fahrradhelm sollte bei der Tour zur Ausrüstung gehören .

Proviant für unterwegs ist empfehlenswert.

Sehenswertes auf der Tour

  • Marienborn: Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn,St. Marien Kirche, Orangerie, Marienkapelle
  • Harbke: Schlosspark mit Renaissance-Schloss und Orangerie
  • Sommersdorf: Erinnerungssäule „Fluchtpunkt Wirbke“
  • Offleben: Grenzwanderung
  • Hötensleben: Grenzdenkmal Hötensleben
  • Sommerschenburg: Eisenerzbergbau

Die angegebene Fahrzeit bezieht sich ausschließlich auf die Fahrt. Daher solltet ihr mehr Zeit einplanen, um alle Sehenswürdigkeiten ausgiebig erkunden zu können.

Parkplätze befinden sich in der Nähe des Startpunkts.

nächstgelegene Haltestelle:

Bahnhof: Helmstedt (5,1km)
www.vrb-online.de

Digitale Daten der Tour für Navigationsgeräte

GPS-Track: https://www.gps-tour.info/de/touren/detail.163551.html

Weitere Informationen unter: www.elm-freizeit.de

Video zur Tour: https://www.youtube.com/watch?v=2k0aaHCUENs

Gedenkstätte Deutsche Teilung in Marienborn

Gedenkstätte Deutsche Teilung in Marienborn

Kulturell interessant
Rundtour

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit

Organisation

Allianz für die Region GmbH

Quelle: Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit destination.one

Organisation: Allianz für die Region GmbH

Zuletzt geändert am 11.02.2025

ID: t_100296474