Tipp

2. Etappe Vier-Länder-Grenzradweg: Salzwedel-Arendsee

medium
31,4 km
2:05 h
28 m
29 m
37 m
18 m

Fahrrad

Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Salzwedel

Zielpunkt

Arendsee

Die 2. Etappe führt von Salzwedel zur Perle der Altmark, dem Arendsee! Am Kolonnenweg, der Wüstung Jahrsau und den Mahnmalen wird die Grenzgeschichte am Grünen Band erfahrbar.

Auf dieser Etappe lässt sich die Abriegelung im Sperrgebiet der DDR sowie die Schicksale der damaligen Anwohner:innen im Grenzgebiet nachvollziehen. Ein Teilstück führt entlang des Kolonnenweges. Man passiert einen Grenzturm und und kann einen Abstecher zum geschleiften Ort Jahrsau machen. Letzterer befand sich zu nah an der Grenze, wurde entsiedelt und dem Erdboden gleich gemacht. Heute sieht man noch alte Fundamente. Schilder und Fotos weisen auf die ehemaligen Höfe hin.  Ein Mahnmal am Wegesrand erinnert an das Grenzopfer Reiner Burgis. Die Weiterfahrt auf niedersächsischer Seite führt erst parallel zum Grünen Band durch eine Niederung mit Kanälen, Feldern und Wiesen über Schrampe zum Arendsee, dem größten natürlichen See Sachsen-Anhalts.

icon-pin
Karte

2. Etappe Vier-Länder-Grenzradweg: Salzwedel-Arendsee

29410 Salzwedel
icon-info Details

Auf dem straßenbegleitenden Radweg der Schillerstraße verlässt man Salzwedel. Am Stadtende teilt man sich ein kurzes Stück die Straße mit den Autos, bevor man auf einem befestigten Weg neben den Bahngleise weiterfährt. Nach dem Bahnübergang führt eine wenig befahrte Straße nach Ritze mit seinem Solarpark am Ortsausgang. Ab hier säumen Bäume die Fahrbahn und spenden angenehmen Schatten. In Chüden informiert eine Tafel über die Geschichte einer Fachwerkkirche, die nun einen anderen Standort hat und man liest von Jahrsau, einem "versteckten" Ort im Jahrsauer Sack.  Dann geht es auf einem straßenbegleitenden Radweg über Schranpe mit dem KulTurm nach Arendsee. Man beachte wieder das Grüne Band an der Landesgrenze. Ein Schild macht darauf aufmerksam, dass hier Deutschland und Europa bis zum 18. November 1989 um 6 Uhr geteilt waren. Ein Blick nach rechts zeigt wieder die offene Schneise, das Grüne Band. Der Blick auf den Arendsee ist eindrücklich. Man fährt auf guten naturbelassenen Wegen ein Stück am See entlang bevor man zur Stadt mit seinem Kloster,  ein ehemaliges Benediktinerinnen-Kloster aus der Backsteinromanik, abbiegt.

  • genügend Proviant
  • Flickwerkzeug
  • bikeline Tourenbuch "Vier-Länder-Grenzradweg"

Macht einen Abstecher nach Jahrsau, auch wenn die Wegequalität nicht optimal ist.

Salzwedel

Arendsee

Einkehrmöglichkeit
Kulturell interessant

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Organisation

Urlaubsregion Wendland.Elbe