
Parkplatz Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge
Parkplatz Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge
Wegbeschreibung
Die Tour beginnt an der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge.
Zuerst geht es ca. 500 Meter gerade aus bis zum Waldrand der Thekenberge. Anschließend gehen wir an der Wegegabelung rechts entlang bis ein Weg links abgeht. Diesen Weg gehen wir solange geradeaus bis wir eine Schutzhütte mit einer Wegekreuzung erreichen. Wir folgen dem linken Weg.
Schon von weiten erkennt man die rot-orangene Stempelstelle "Im Schatten der Hexen". Wir haben die Fuchsklippe erreicht. Von hier aus geht es einen kurzen Weg weiter bis zum Gläsernen Mönch, vorbei an der Kalten Warte der höchsten Erhebung in den Thekenbergen. Bei dem Gläsernen Mönch handelt es sich um einen weiteren Aussichtspunkt in den Thekenbergen. Am Gläsernen Mönch gelangen wir über eine Treppe mit 169 Stufen zum ehemaligen Landhaus. Unten am Landhaus angekommen gehen wir links ein Stück auf dem Sankt Jakobus Pilgerweg, der auch als Leidensweg bekannt ist.
An der nächsten Wegegabelung nehmen wir dann den links abzweigenden Weg, der uns immer weiter geradeaus führend zurück zu unserem Start am Waldrand der Thekenberge und weiterführend zu unserem Ausgangspunkt dem Parkplatz an der Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge bringt in ca. 1,5 km.
Tipp des Autors
Besichtigen Sie an jedem letzten Wochenende im Monat das Stollensystem der Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge.
Anfahrt
B81 nach Langenstein,
Im Ort folgen Sie der Ausschilderung zur Gedenkstätte
Parken
kostenfrei auf dem Parkplatz der Gedenkstätte
Öffentliche Verkehrsmittel
Sie erreichen Langenstein mit dem Zug aus Halberstadt / Blankenburg
oder mit dem Bus Linie 233 aus Halberstadt / Wernigerode
Fahrplanauskunft: www.insa.de | www.bahn.de
Startpunkt
Parkplatz Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge
Zielpunkt
Parkplatz Gedenkstätte für die Opfer des KZ Langenstein-Zwieberge
Toureigenschaften
Tourart
Infos einfach aufs Smartphone
Harz: Magische Gebirgswelt