Albrechtsweg Ballenstedt

medium
17 km
4:50 h
400 m
392 m
384 m
234 m

Wandern

Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Zentraler Wandertreff

Zielpunkt

Albrechtsdenkmal im Stadtpark

Der Themenwanderweg wurde 2020 durch den Harzklub-Zweigverein Ballenstedt mit Unterstützung der Stadtverwaltung zum 850. Todestag von Albrecht dem Bären (1100-1170), Graf von Ballenstedt, angelegt.

Albrecht war erster Markgraf von Brandenburg und einer der bedeutendsten Männer im 12.Jh. Der Albrechtsweg verbindet das Schloss Ballenstedt, in dem sich seine die Grablege befindet, mit der Burgruine Anhalt, dem Stammsitz der Askanier. An 12 Stationen entlang des Weges informieren Tafeln über Albrecht den Bären und seine Zeit. Zudem markieren 70 Wegemarken den Weg und erleichtern den Wanderern die Orientierung.

icon-pin
Karte

Albrechtsweg Ballenstedt

06493 Ballenstedt OT Rieder
icon-info Details

Startpunkt und Station 1 ist der zentrale Wandertreff am Schlossplatz neben dem Modell der Burg Anhalt am Schlossparkplatz. Hier werden die Wanderer mit der ersten Tafel auf den Weg eingestimmt. Der führt durch den Marstall und biegt vor dem Schlossteich links auf den Europäischen Fernwanderweg E11. Nach 200 m ist der Anfang des Meiseberger Weges erreicht. Auf diesem geht es zu den Stationen 2 bis 4 und weiter bis zum Wegekreuz “Rastplatz Schirm“. Am Antoinettenweg ist die Station 5 zu finden. Nach der Querung des Selketals, ist hinter dem Parkplatz Selkemühle mit der Station 6 das nächste Ziel. Von hier führt der Weg hinauf auf den Hausberg. Es gilt auf dem Herzogsweg über die Station 7 etwa 140 Höhenmeter zu überwinden. An der Ruine der Burg Anhalt informiert Station 8 über die Geschichte dieses Ortes. Der Abstieg zurück zum Parkplatz Selkemühle ist kurz. Über die Leimuferstraße kommt man zur nächsten Station – Nummer 9 – auf der Hohen Warte. Am Abzweig des Weges Bärenlöcher wartet die Station 10. Auf diesem Weg geht es weiter bis ins Tal und im Teichgrund weiter bis zum Königsbruch. Wissenswertes zum Steinbruch ist auf der Tafel an Station 11 festgehalten. Am rechten Ufer des Hirschteiches geht es wieder zurück nach Ballenstedt. Hier führen die Wegweiser den Albrechtsweg vorbei an der Lungenklinik in den Stadtpark, wo am Albrechtsdenkmal der Weg mit der finalen Station 12 endet.

Zurück zum Ausgangspunkt ist es noch ein guter Kilometer durch den Stadtpark über die Lindenallee und Holsteiner Straße zum Schlossplatz.

Schloss Ballenstedt, Ruine der Burg Anhalt, Selkemühle, Stempelstellen der Harzer Wandernadel: Rastplatz Schirm und Burgruine Anhalt

A36 und B185

Parkplatz am Schlossplatz

Per Bus 240 Fahrpläne auf hvb-harz.de, HATIX

Eine kostenfreie Übersicht ist in der Tourist-Information erhältlich.

Wander- und Fahrradkarte „Der Ostharz“, 1:30.000, ISBN 978-3-936185-74-4, Preis: € 4,00

Tourist-Information Ballenstedt
Anhaltiner Platz 7
06493 Ballenstedt
Tel.: 039483 263
www.ballenstedt.de

Zentraler Wandertreff

Albrechtsdenkmal im Stadtpark

Kulturell interessant

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Organisation

Harz: Magische Gebirgswelt