Harzer-Hexen-Stieg - 2. Etappe - von Buntenbock nach Torfhaus

medium
21,9 km
5:30 h
582 m
347 m
804 m
556 m
Wandern
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Buntenbock

Zielpunkt

Torfhaus

Wandern am UNESCO-Welterbe: Auf dieser Etappe verläuft der Harzer-Hexen-Stieg direkt an Teichen, Gräben und Wasserläufen der "Oberharzer Wasserwirtschaft".

Kennen Sie den „Sperberhaier Damm“? Das von Hand aufgeschüttete imposante Bauwerk diente einst zur Wasserversorgung der Clausthaler Bergwerke, ebenso wie die zahlreichen Teiche, Gräben und Wasserläufe ( = unterirdische Kanäle) des UNESCO-Welterbes "Oberharzer Wasserwirtschaft".
Die Mundlöcher, Ein- und Austrittsstellen des Wassers in die Unterwelt, sind teilweise noch erkennbar. Achten Sie einmal auf die „Dennert-Tanne“, die harztypischen gelben Hinweistafeln in Form eines Nadelbaums, dem Baustoff der Bergleute. Vorbei an Altenau betreten wir den Nationalpark Harz. Mit Glück begegnet uns ein scheuer Luchs - der König der Harzer Wälder, der hier wieder ausgewildert wird. Informieren Sie sich im Nationalparkhaus Torfhaus und schließen Sie sich einer Wanderung mit dem Nationalpark-Ranger an.

icon-pin
Karte

Harzer-Hexen-Stieg - 2. Etappe - von Buntenbock nach Torfhaus

38678 Clausthal-Zellerfeld
icon-info
Details

Von nun an bestimmt das Wasser unseren Weg. Das UNESCO-Welterbe "Oberharzer Wasserwirtschaft" besteht heute aus über 90 Teichen, fast 100 Kilometern Wassergräben und zahlreichen historischen Bauwerken. Einst trieb das Wasser Förderräder an, die das Erz zu Tage transportieren und die Gruben entwässerten. Vom niederschlagsreichen Brocken wurde es über den ganzen Oberharz verteilt. Clausthal und Altenau waren, ebenso wie St. Andreasberg an der Brockenumgehung des Harzer-Hexen-Stiegs, freie Bergstädte. Sie hatten Markt und Weiderechte und die Bewohner waren vom Kriegsdienst für ihren Herrn entbunden. Das Wasserregal beschrieb das Recht, Wasser für Bergbauzwecke abzuzweigen und zu nutzen.

Huttaler Widerwaage, Polsterberger Hubhaus, Sperberhaier Damm, Grabenhaus Rose, Dammgraben … Auf vielen Schautafeln am Weg sind die Bauwerke der Oberharzer Wasserwirtschaft liebevoll und detailgetreu beschrieben. So wird der historische Bergbau wieder lebendig, der uns hier auf Schritt und Tritt begleitet.

Hinter Altenau, immer noch im Einzugsgebiet des Bergbaus, betreten wir den Nationalpark Harz. Erst bei Drei Annen Hohne werden wir ihn wieder verlassen. Das Hexensymbol auf den imposanten hölzernen Schilderbäumen weist uns ab jetzt den Weg. Noch steht der Fichtenwald dicht, aber mehr und mehr mischen sich umgestürzte Baumriesen mit ihren über mannshohen Wurzeltellern ins Bild. Hier darf Natur wieder Natur sein, der Wald unaufgeräumt bleiben. Wir folgen dem Dammgraben bis zu seinem Beginn und steigen dann etwas steiler zum Torfhaus, dem Ziel der Etappe.

Nicht direkt am Weg, aber der Abstecher lohnt sich: Das Polsterberger Hubhaus beherbergt heute eine sehr schöne Waldgaststätte. Die Produkte auf der saisonalen Speisekarte stammen alle aus der Region. Besonders lecker sind die frischen und selbstgebackenen Kuchen.

Öffnungszeiten
Juni bis Oktober: Täglich von 11 - 19 Uhr
November bis Mai: Mittwoch bis Sonntag von 11 - 19 Uhr
und nach Vereinbarung

Kontakt
Beate Engel, Polsterberg 1, 38678 Clausthal-Zellerfeld
Telefon 05323 5581, Fax 05323 715507
polsterberger-hubhaus@harz.de, www.polsterberger-hubhaus.harz.de

KartoGuide Harzer Hexen-Stieg Offizieller Führer mit Karte (1:30.000) Autoren: Hans Bauer & Dr. Stefan Krooß Herausgeber: Harzer Tourismusverband & Harzklub Verlag: Schmidt-Buch-Verlag, Wernigerode ISBN-10: 3936185336 ISBN-13: 978-3936185331 Preis: 6,80 €
Harzer Hexen-Stieg 1 : 30 000: Offizielle Karte zum anerkannten Prädikatswanderweg im Harz. Herausgeber: Harzer Tourismusverband & Harzklub Verlag: Schmidt-Buch-Verlag, Wernigerode ISBN-10: 3936185328 ISBN-13: 978-3936185324 Preis: 5,50 €

Buntenbock

Torfhaus

Kulturell interessant

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Andreas Lehmberg

Organisation

Harz: Magische Gebirgswelt

Quelle: Andreas Lehmberg destination.one

Organisation: Harz: Magische Gebirgswelt

Zuletzt geändert am 23.03.2025

ID: t_100282088