WasserWanderWeg: Huttaler Widerwaage

medium
7,4 km
2:01 h
110 m
111 m
631 m
581 m
Rund-Tour

Wandern

Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

An der B 242 Clausthal - Braunlage, dem Schild ""Hirschler/ Pfauenteiche"" folgen, rechts abbiegen auf den Parkplatz Entensumpf (596 m)

Dauer: 2 h
Strecke: 7 km"

Zielpunkt

An der B 242 Clausthal - Braunlage, dem Schild ""Hirschler/ Pfauenteiche"" folgen, rechts abbiegen auf den Parkplatz Entensumpf (596 m)

Eine Tour entlang der Huttaler Widerwaage

Dem Prinzip, das Wasser hoch zu halten, folgt auch das geniale System der Hutthaler Widerwaage von 1763. Das Wasser konnte im Huttaler Graben und im anschließenden Huttaler Wasserlauf, die beide ohne Gefälle angelegt wurden, in zwei Richtungen strömen. Meist erhielt der Hirschler Teich Wasser vom Dammgraben, das die "Polsterberger Hubkunst" seit 1801 um 18 m hob. War der oberste Teich voll, floss das Wasser in Gegenrichtung zurück zum wenig tiefer liegenden Jägersbleeker Teich oder ins Sösetal.

Oberharzer Wasserwirtschaft | UNESCO - Welterbe im Harz:

Die Oberharzer Wasserwirtschaft ist ein über 800 Jahre altes System aus Teichen, Gräben und Wasserläufen, mit dessen Hilfe Wasserkraft für den Bergbau nutzbar gemacht wurde. Es ist eines der größten vorindustriellen Energieversorgungssysteme der Welt und aus diesem Grund seit 2010 UNESCO-Weltkulturerbe.

icon-pin
Karte

icon-info Details

An der B 242 Clausthal - Braunlage, dem Schild ""Hirschler/ Pfauenteiche"" folgen, rechts abbiegen auf den Parkplatz Entensumpf (596 m)

Dauer: 2 h
Strecke: 7 km"

An der B 242 Clausthal - Braunlage, dem Schild ""Hirschler/ Pfauenteiche"" folgen, rechts abbiegen auf den Parkplatz Entensumpf (596 m)

Rundtour

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Höhenprofil
Autor

Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz
Bergtal 19
38640 Goslar

Organisation

Stiftung UNESCO-Welterbe im Harz