Lebensraumroute - Der Hutewald im Solling Schaugehege und Aussichtsturm

5,9 km
1:45 h
116 m
116 m
261 m
177 m
Rund-Tour

Themenstraße

Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Parkplatz Nienover

Zielpunkt

Parkplatz Nienover

Der am Reiherbachtal vorherrschende Eichenwald mit knorrigen alten Eichen und seinen typischen Tieren und Pflanzen stellt einen wertvollen Lebensraum dar. Am Fuß von altehrwürdigen Gemäuern und historischen Stätten grasen mit Heckrind und Exmoorpony die Nachfahren von Auerochse und Wildpferd. Das überregional bedeutende Hutewald-Projekt im Naturpark Solling- Vogler lädt zum Kennenlernen ein!

 

Bitte beachte, dass Hunde im Hutewald aus Sicherheitsgründen NICHT erlaubt sind.

icon-pin
Karte

Lebensraumroute - Der Hutewald im Solling Schaugehege und Aussichtsturm

37194 Bodenfelde
icon-info Details

Starte deine Wanderung auf der Lebensraumroute Hutewald am besten in der Nähe des Schlosses Nienover. Am dort gelegenen Parkplatz kannst du dich zu Beginn deiner Wanderung auf einer Willkommenstafel darüber informieren, was dich auf dieser Lebensraumroute erwarten wird. Der gut markierte Wanderweg verläuft zunächst auf einem Schotterweg unterhalb des Schlosses Nienover, auf gleicher Strecke wie der Qualitätswanderweg „XW = Weserbergland-Weg“.  Nach gut 600 m erreichst du eine Kreuzung, kurz zuvor sahst du rechter Hand den idyllisch gelegenen Waldsee „Karolinenteich“. Biege an der Kreuzung rechts ab und folge der Schotterstraße für weitere 130 m, bis du eine weitere Wegekreuzung erreichst. Rechts, etwas versteckt hinter den Bäumen, liegt ein toller Rastplatz mit Spielgelegenheiten für Kinder. Es gibt einen Zugang zum Karolinenteich, in dessen Nähe sich zusätzlich eine Landschaftsliege befindet. Der eigentliche Wanderweg verläuft jedoch links, auf einen schmalen Pfad abzweigend, in den Wald. Du gehst einen weiten Bogen von etwa 250 m durch den Wald, stößt dann wieder auf einen breiteren Schotterweg, auf den du links abbiegst. Auf der rechten Seite siehst du große Weideflächen und einen von Erlen gesäumten Bachlauf. Hier kannst du oftmals Heckrinder oder Exmoorponys beobachten. Beinahe 300 m weiter gelangst du an eine Wegeverzweigung. An dieser Stelle kannst du einen Abstecher zu einem Aussichtsturm machen, von dem du einen guten Ausblick auf das Projektgebiet „Hutewald“ mit seinen Weiden und typischen Hutewäldern hast. Dieser Abstecher ist etwas über einen Kilometer lang. Du gehst über einen Schotterweg, dann über Wiesenwege und schließlich über einen kleinen Pfad zu dem Aussichtsturm. Der Weg ist sehr gut markiert. Auf gleichem Weg gelangst du zurück zu der Wegeverzweigung. Hier gehst du geradeaus weiter, zuerst durch ein kleines Tor neben einem Viehrost. Du wanderst parallel zu einem Bachlauf mit angrenzenden kleinen Weideflächen. Mit etwas Glück triffst du auf frei herum laufende Exmoorponys, vor denen du keine Angst zu haben brauchst. In einem kleinen Pavillon kannst du Platz nehmen und die Szene genießen. Einige Infotafeln erläutern diesen Ort. Ca. 360 m nach der letzten Wegekreuzung zweigst du links ab und gehst auf einem schmalen Pfad recht steil bergauf in den Wald. Entlang dieses Pfades triffst du auf drei Infotafeln, die dir vom Leben im Wald erzählen. Nach gut 450 m erreichst du den höchsten Punkt dieser Lebensraumroute. Du gehst durch ein Tor und biegst links ab. An dieser Stelle siehst du u. a. eine Sitzbank, auf der du eine Pause einlegen kannst. Der Weg führt nun immer geradeaus bergab, entlang eines Zaunes, welcher das Projektgebiet Hutewald   zu dieser Seite begrenzt. Du bewegst dich hier auf natürlichem Untergrund, d. h. der Weg kann bei entsprechend feuchter Witterung etwas matschig und rutschig sein. Nach gut 1,3 km Bergabstrecke erreichst du eine Kreuzung, die du bereits kennst. Gehe schräg geradeaus weiter auf den Schotterweg, links siehst du schon den Karolinenteich. Du gelangst nun auf gleicher Strecke wie auf dem Hinweg, nach ca. 600 m zurück zum Ausgangspunkt am Parkplatz beim Schloss Nienover.

Die Lebensraumroute ist beidseitig in jede Laufrichtung markiert.

Die Lebensraumroute Hutewald verläuft z. T. auf kleinen, etwas unwegsameren Pfaden, sodass festes Schuhwerk empfehlenswert ist.

Aus Sicherheitsgründen sind Hunde im Hutewald NICHT erlaubt.

festes Schuhwerk

Im Frühjahr und im Herbst ist es am schönsten im Hutewald, wenn die Blätter sich bunt verfärben. Grundsätzlich jedoch ist dies eine schöne Wanderung zu jeder Jahreszeit.

Von Beverungen bzw. Schönhagen kommend auf der B 241 bis Amelith, dann weiter auf der L 551 bis Nienover. Alternativ, von Bodenfelde kommend, auf der L 551 nordwärts bis Nienover.

Parkplatz Nienover

Mit dem Zug bis Bodenfelde, dann mit der Buslinie 214 bis Bodenfelde-Nienover.

Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.
Touristikzentrum
Lindenstraße 8
37603 Holzminden/ Neuhaus
Tel.: 05536/ 96097-0
info@solling-vogler-region.de
www.solling-vogler-region.de

Parkplatz Nienover

Parkplatz Nienover

Barrierefrei
Rundtour

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Solling-Vogler-Region im Weserberglad e.V.

Organisation

Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.