Eco Pfad Kulturgeschichte Oedelsheim

leicht
4,5 km
1:15 h
54 m
54 m
160 m
107 m
Rund-Tour
Wandern
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Parkplatz am Dorfmuseum Oedelsheim

Zielpunkt

Parkplatz am Dorfmuseum Oedelsheim

Kulturgeschichtlicher Rundwanderweg rund um Oedelsheim.

Ab Parkplatz links die Göttinger Str. bis zur Dorfmitte und dann rechts in die Oberdorfstr. Vorbei an der Oedelsheimer Mühle bis zur nächsten Kreuzung. Links ab in die Pfefferwiese. Du kommst an den Ortsrand. Folge dem geteerten Feldweg. Dieser geht immer leicht bergauf bis zur Schutzhütte Ponderosa. Auf der Strecke liegt links der Oedelsheimer Grillplatz. Es geht weiter über einen gut begehbaren, mit Gras bewachsenen, Feldweg bis zum Hotel Berghof. (Dabei haben die Wandernde einen sehr schönen Blick ins Wesertal.) Auf der Zufahrtsstrasse Berghof geht es stark bergab. Nach ca. 200 m geht es rechts auf den befestigten Feldweg am Ende links ab Richtung Weser. Du überquerst die Landstraße und kommst auf den Weser-Radweg. Diesem folgst du bis zum Ortsrand. Vorbei am Hallenbad und dem Hotel Kronenhof kommst du in die Weserstrasse und anschließend in die Kampstraße. Über die Weserpromenade geht es zur Oedelsheimer Wesergierseilfähre. Gehe die Fährstraße hinauf und biege links in die Mündener Straße hinein. Nach 40 m geht es rechts ab in die Stichstraße der Mündener Straße. Am Ende biegst du rechts ab in die Göttinger Straße, bis zum Ausgangspunkt.

icon-pin
Karte

Eco Pfad Kulturgeschichte Oedelsheim

34399 Wesertal
icon-info
Details

Wir starten am eindrucksvollen Gebäude des Oedelsheimer Dorfmuseums; die ehemalige Schmiede wurde 1656 als dreischiffiger Diemelsächsischer Ständerbau errichtet. Wir gehen die Göttinger Straße wenige Meter hinunter in Richtung Ortszentrum, biegen dann links ab und stoßen kurz danach auf die Mündener Straße. Wir überqueren diese und laufen die Fährstraße hinunter zur Weserfähre. Am Haus Fährstraße 10 können wir uns über die Hochwasserstände seit 1799 informieren. Schon 1288, so ist auf der ECO-Informationstafel zu lesen, soll Oelsen (Oedelsheim) über eine Fähre verfügt haben. Zunächst verband eine Floß-, später eine Hochseilfähre, eingeweiht im Mai 1934, die beiden Weserufer. Die heutige Fähre wurde u. a. mit Privatspenden aus dem Ort saniert und ist seit 1997 in Betrieb. Am Weserufer halten wir uns rechts und biegen nach wenigen Metern erneut rechts in die Kampstraße ein. Die mit wunderschönen, reich geschmückten Weserfachwerkhäusern gesäumte Straße gehen wir bis zur Martins-Kirche hinauf. Auch hier weist eine ECO-Tafel auf die Geschichte des Gotteshauses hin. Nur wenige Meter weiter stoßen wir auf die Bremer Straße. Auf der Hauptstraße gehen wir bis zur Einmündung der Weserstraße; nicht links, sondern halblinks geht es wieder hinunter zur Weser, wir biegen aber kurz vorher rechts ab in die Gasse Am Hallenbad . Unser Weg führt nun durch Gärten, wir passieren die Rückseite des Hotels Kronenhof, zum Oedelsheimer Hallenbad. Wir überqueren den Parkplatz und setzen unsere Wanderung auf dem Rad- und Fußweg nun in der Feldmark fort. Nach ca. 500 m, der Fahrradweg führt links weiter, biegen wir rechts zur Landstraße L561 ab. Wir überqueren diese und steigen auf einem mit Apfelbäumen gesäumten Feldweg zum Wald hinauf. Kurz vor Erreichen des Waldrandes biegen wir rechts in einen Wiesenweg ein, der schon nach wenigen Metern auf die asphaltierte Zufahrtsstraße zum Hotel Berghof führt. Weiter geht es zum Hotel hinauf. Nach einer kurzen Rast und einem Besuch des kleinen Zoos beginnen wir an einem Sendemasten den Rückweg. Für rund 500 m geht es auf dem z. T. mit sehr alten Eichen bestandenen Wanderweg am Waldrand zurück nach Oedelsheim. Immer wieder geht der Blick über das romantische Wesertal; vor uns Oedelsheim, auf der anderen Flussseite die alte Glashütte unweit der Waldensergemeinde Gottstreu und rechts im Norden Gieselwerder mit der Weserbrücke. Kurz nach Verlassen des Waldes erreichen wir mit 156 Höhenmetern den höchsten Punkt unserer Wanderung. Nun geht es geradeaus und stetig bergab wieder zurück in den Ort. Bald ist die gepflegte Grillanlage Oedelsheims erreicht, wir gehen an einigen Pferdekoppeln vorbei und treffen am Ortsrand auf die Straße Pfefferwiese; links geht es hinauf zur Kneipp-Wassertretstelle. Wir gehen die Dorfstraße bis zum Ende und biegen dann rechts ab in die Oberdorfstraße. Auf unserem Weg hinunter zum Ortskern passieren wir den Platz, an dem früher die alte Wassermühle stand. Die ECO-Tafel informiert uns, dass die Mühle schon seit 1570 bestand. Im Laufe der Geschichte war sie mehr oder minder erfolgreich. Unfalltod eines Sohnes und auch ein Hochwasser im Jahre 1914 brachte die Mühle zum Erliegen. 1924 wurde die Wassermühle wieder aufgebaut und zudem erweitert, aber aus wirtschaftlichen Gründen musste Robert Ewald, der letzte Mühlenbesitzer, dann doch 1967 endgültig aufgeben. Wir gehen die Oberdorfstraße weiter hinunter und bewundern die liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser. Am Ende der Straße stoßen wir wieder auf die L561, die ab hier Bremer Straße heißt. Wir halten uns links, biegen nach wenigen Metern halblinks in die Göttinger Straße ein und erreichen den Start- bzw. Zielpunkt unserer Wanderung, das Dorfmuseum von Oedelsheim, dem wir noch einen kleinen Besuch abstatten können.

 

festes Schuhwerk, Selbstverpflegung aus Rucksack

Zunächst verband eine Floß-, später eine Hochseilfähre, eingeweiht im Mai 1934, die beiden Weserufer. Noch heute kann man mit ihr über die Weser übersetzen.

Von Hann. Münden folgen Sie der L 561 bis Oedelsheim. Von Uslar über die K 449  und nach ca. 7 km auf die K 80 (Uslarer Straße) abbiegen. Anschließend weiter auf L 763 ( Göttinger Str.) und dieser bis Oedelsheim folgen.

Parkplatz am Dorfmuseum Oedelsheim

Anreise mit der Bahn bis Hann. Münden und von dort aus mit dem Bus 195 Richtung: Gieselwerder Rathaus, Oberweser bis zur Haltestelle Oedelsheim Mitte, Oberweser.

Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.
Touristikzentrum
Lindenstraße 8
37603 Holzminden/ Neuhaus
Tel.: 05536/ 96097-0
info@solling-vogler-region.de
www.solling-vogler-region.de

Parkplatz am Dorfmuseum Oedelsheim

Parkplatz am Dorfmuseum Oedelsheim

Barrierefrei
Rundtour

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.

Organisation

Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.

Quelle: Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. destination.one

Organisation: Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.

Zuletzt geändert am 03.02.2025

ID: t_100280509