Virtuelle Gästeführung durch Varel - die Stadt zwischen Wald und Meer

leicht
24,6 km
1:40 h
33 m
32 m
14 m
-1 m
Rund-Tour
Fahrrad
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wir starten in Dangast mit Blick aufs Meer. Maritim geht’s weiter am Deich entlang zum Vareler Hafen. Wir streifen Varels Sehenswürdigkeiten, um dann in den Stadtwald abzubiegen.

Auf dieser Tour lernen wir die vielen Facetten der Stadt Varel mit dem Nordseebad Dangast, wo wir auch starten, kennen. Der Blick auf das Weltnaturerbe Wattenmeer stimmt uns ein auf die nächsten Kilometer am Deich entlang zum Vareler Hafen - unter der strengen Aufsicht der Deichschafe. Die gemütliche Hafenatmosphäre genießt man am besten mit einem leckeren Fischbrötchen, bevor es dann weitergeht auf dem Weg Richtung Stadtmitte. Schon von weitem grüßt die Windmühle, die mit senkrecht stehenden Flügeln stattliche 39 m misst. Auf der Weiterfahrt durch die Stadt Richtung Vareler Wald halten wir an schönen und bedeutenden Orten.  Die gut befahrbaren Wege durch den Vareler Wald münden an dem Haupteingang „Steinerner Pfeiler“. Von dort aus treten wir den Heimweg an, vorbei an beeindruckend gut erhaltener historischer Architektur und dem ältesten Bauwerk, der ca. 1.000 Jahre alten Schlosskirche.

icon-pin
Karte

Virtuelle Gästeführung durch Varel - die Stadt zwischen Wald und Meer

26316 Varel Dangast
icon-info
Details

Start ist in Dangast am Weltnaturerbeportal. Von dort aus fahren wir in östliche Richtung am Deich entlang bis zum Vareler Hafen. Gleich hinter der Schleuse geht es rechts ab über einen schmalen Sandweg vorbei an den Bootsliegeplätzen in die Straße „Am Hafen“. Von dort aus fahren wir geradeaus weiter Richtung Stadtmitte. Vor der Schlosskirche biegen wir links ab in die Nebbsallee und fahren über die Neumühlenstraße in die Neumarktstraße. Nach einem kleinen Zwischenstopp geht es weiter durch die Haferkampstraße und die Osterstraße bis zur Kreuzung Bürgermeister-Heidenreich-Straße, die wir geradeaus überqueren. Am Ende der Osterstraße biegen wir rechts ab in den Tweehörnweg. Dann geht es links ab in die Oldenburger Straße, die wir fast bis zum Kreisel durchfahren. Kurz vor dem Kreisel halten wir uns rechts und biegen in den Stadtwald ab. Im Wald biegen wir an der ersten Querung rechts ab Richtung Haupteingang „Steinerner Pfeiler“. Weiter geht es über die Windallee mit ihren herrlichen Villen zu beiden Straßenseiten geradeaus über die Kreuzung weiter zum Schlossplatz, zur Schlosskirche und zum Amtsgericht. Dort biegen wir in die Schüttingstraße ein, am Ende der Schüttingstraße biegen wir links ab in die Achternstraße und gleich wieder rechts ab in die Grossestraße. Am Ende der Straße geht’s dann rechts ab weiter durch die Nelkenstraße und die Helgoländer Straße, an deren Ende wir links ab auf die Dangaster Straße fahren. Nach der Papier- und Kartonfabrik auf der linken Seite biegen wir rechts ab, queren die Bahnschienen, und fahren geradeaus weiter auf der Dangaster Straße bevor es rechts ab geht Richtung Moorhausen in die Hullenwiesenstraße. Die herrliche Eichenallee fahren wir, bis es links ab geht in die Meedenstraße, die wir bis zum Ende durchfahren. Dann geht es links ab in die Wehgaster Straße und nach ca. 500 m rechts ab in die Zielstraße „Zum Jadebusen / Edo-Wiemken-Straße“.

Smartphone, winddichte Regenjacke, Sonnencreme, Kopfbedeckung, Fahrradschloss

Die Plattform in der Kuppel des Vareler Wasserturms bietet einen herrlichen Rundumblick auf die Umgebung Varels.

A29, Abfahrt Varel/Bockhorn, Beschilderung nach Dangast folgen (ca. 6 km)

kostenpflichtiger Parkplatz am Start-/Endpunkt, E-Bike-Ladestation ebenfalls vorhanden

mit dem Zug bis zum Bahnhof Varel, weiter mit der Buslinie 253 nach Dangast, Haltestelle "Am Strand"

Barrierefrei
Einkehrmöglichkeit
Familienfreundlich
Kulturell interessant
Rundtour

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Ann Kristin Brandes

Organisation

Ostfriesland Tourismus

Quelle: Ann Kristin Brandes destination.one

Organisation: Ostfriesland Tourismus

Zuletzt geändert am 03.02.2025

ID: t_100280157