Bad Suderode - Anhaltinischer Salstein - Preußenturm - Bad Suderode

schwer
6,5 km
2:45 h
219 m
220 m
390 m
224 m
Rund-Tour
Wandern
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Bad Suderode-Information, Rathausplatz 2, 06485 Quedlinburg OT Bad Suderode

Zielpunkt

Bad Suderode-Information, Rathausplatz 2, 06485 Quedlinburg OT Bad Suderode

Kleine Rundwanderung um Bad Suderode (Stempelstellen 186 + 185)

Von der Touristinformation gehen Sie durch die Schwedderbergstraße zum Kurpark. Vorbei am Behringer Brunnen folgen Sie zunächst der Beschilderung des Wanderwegs 44 J (grünes Viereck) in Richtung Friedrichsbrunn. Der Weg führt Sie u. a. am Gesteinsgarten, der Gaststätte Felsenkeller, der Lessinghöhle, einem Wasserrad und einem Stauteich vorbei. Hinter dem Teich gabelt sich der Weg. Sie folgen ab hier der Ausschilderung zum Anhaltinischen Salstein (straffer Anstieg). An der ersten Gabelung biegen Sie nach rechts ab (kleine Wegemarke R4 an einem Baumstumpf!). Der Weg wird jetzt sehr schmal und sehr steil. Der anstrenge Aufstieg wird mit einem tollen Ausblick vom Aussichtspunkt „Felskanzel“ belohnt. Von dort sind es nur noch wenige Meter zur Stempelstelle Nr. 186 – Anhaltinischer Salstein. Von dort folgen Sie dem Weg 44 G (rotes Kreuz) in Richtung Spinne (Schutzhütte). Kurz vor der „Spinne“ biegen Sie nach links in den Heckenrosenweg ein. Diesem folgen Sie in Richtung: „Löffel“, Grenzweg, Preußenturm (rotes Kreuz). Am Preußenturm befindet sich die Stempelstelle Nr. 185. Vom Turm hat man eine schöne Aussicht auf Bad Suderode und das Harzvorland. Von hier folgen Sie der Beschilderung zum Kurpark Bad Suderode.

icon-pin
Karte

Bad Suderode - Anhaltinischer Salstein - Preußenturm - Bad Suderode

06484 Quedlinburg
icon-info
Details

Von der Touristinformation gehen Sie durch die Schwedderbergstraße zum Kurpark. Vorbei am Behringer Brunnen folgen Sie zunächst der Beschilderung des Wanderwegs 44 J (grünes Viereck) in Richtung Friedrichsbrunn. Der Weg führt Sie u. a. am Gesteinsgarten, der Gaststätte Felsenkeller, der Lessinghöhle, einem Wasserrad und einem Stauteich vorbei. Hinter dem Teich gabelt sich der Weg. Sie folgen ab hier der Ausschilderung zum Anhaltinischen Salstein (straffer Anstieg). An der ersten Gabelung biegen Sie nach rechts ab (kleine Wegemarke R4 an einem Baumstumpf!). Der Weg wird jetzt sehr schmal und sehr steil. Der anstrengende Aufstieg wird mit einem tollen Ausblick vom Aussichtspunkt „Felskanzel“ belohnt. Von dort sind es nur noch wenige Meter zur Stempelstelle Nr. 186 – Anhaltinischer Salstein. Von dort folgen Sie dem Weg 44 G (rotes Kreuz) in Richtung Spinne (Schutzhütte). Kurz vor der „Spinne“ biegen Sie nach links in den Heckenrosenweg ein. Diesem folgen Sie in Richtung: „Löffel“, Grenzweg, Preußenturm (rotes Kreuz). Am Preußenturm befindet sich die Stempelstelle Nr. 185. Vom Turm hat man eine schöne Aussicht auf Bad Suderode und das Harzvorland. Von hier folgen Sie der Beschilderung zum Kurpark Bad Suderode.

Steiler Anstieg vom Kalten Tal zum Anhalt. Salstein. // Steiler Abstieg vom Preußenturm zum Kurpark !
Stellenweise felsiger Untergrund --> feste Wanderschuhe ratsam!

Tour ist für Kinderwagen und Rollator nicht geeignet !

  • bequeme Wanderschuhe
  • Sonnen- und Regenschutz
  • Rucksackverpflegung

Die Schutzhütte an der "Spinne" bietet sich für eine Rast an.

Am besten per ÖPNV.

Parkplatz in der Tempelstraße

Von Quedlinburg ist Bad Suderode mit dem Zug der Harzer Schmalspurbahnen und über die Buslinien 242 und 255 der HVB im Takt erreichbar.

Bad Suderode-Information, Rathausplatz 2, 06485 Quedlinburg OT Bad Suderode

Bad Suderode-Information, Rathausplatz 2, 06485 Quedlinburg OT Bad Suderode

Barrierefrei
Rundtour

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Quedlinburg Information

Organisation

Harz: Magische Gebirgswelt

Lizenz (Stammdaten)
Quedlinburg Information

Quelle: Quedlinburg Information destination.one

Organisation: Harz: Magische Gebirgswelt

Zuletzt geändert am 03.02.2025

ID: t_100280090