Thekenberge bei Langenstein

medium
10 km
2:45 h
150 m
150 m
218 m
136 m
Rund-Tour
Wandern
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Landhotel Schäferhof Langenstein

Zielpunkt

Landhotel Schäferhof Langenstein

Auf dieser Tour gibt es viel zu sehen:

  • Schäferhof
  • Schützenplatz
  • Waldhalle
  • Gedenkstätte Langenstein Zwieberge
  • Funktionsgebäude der Gedenkstätte
  • Der Leidensweg
  • Fuchsklippe
  • Der Gläserne Mönch
  • Das Landhaus
  • Alter Schiessstand
  • Verlorenes Wasser

Interessantes auf der Tour zu entdecken:

  1. Schäferhof
    Alter Herrenhof aus der Thüringerzeit ( 5. Jahrhundert ). Später dann als Schäferhof genutzt. Zum Bau wurden wahrscheinlich Steine der Altenburg benutzt. Nach1990 umfassend restauriert.
  2. Schützenplatz
    Auf der Streuhobstwiese steht das Schützenhaus. Der Langensteiner Schützenverein wurde 1817 gegründet. Geschossen wurde ursprünglich aus dem Fenster des Schützenhauses auf den Betonsockel.
  3. Waldhalle
    Hier stand das Haus des Waldhüters. In den Sommermonaten konnten Wanderer hier einkehren. Für den Waldhüter war es eine zusätzliche Einnahmequelle. Das Objekt besaß einen eigenen Brunnen.
  4. Gedenkstätte Langenstein Zwieberge
    1944 sollte die Rüstungsproduktion durch das NS-Regime unter die Thekenberge verlegt werden. Hierfür wurden Häftlinge aus dem KZ Buchenwald geholt. Der Bau der Untertageanlage wurde nicht vollendet. An den unmenschlichen Bedingungen starben ca. 6000 Menschen . Zu Ihrem Gedenken wurde die Gedenkstätte errichtet.
  5. Funktionsgebäude der Gedenkstätte
    Sitz der Verwaltung der Gedenkstätte. Im Gebäude finden Veranstaltungen statt. Eeine Ausstellung zur Geschichte des KZ Langenstein Zwieberge kann besichtigt werden.
  6. Der Leidensweg
    Auf dem Leidensweg der Häftlinge geht es dann zu den Thekenbergen. Im Berg wurden durch die Häftlinge 13 km Stollen gebaut. Jeden Tag mussten die Häftlinge diesen Weg zur und von der Arbeit zurücklegen.
  7. Fuchsklippe
    Sandsteinformation in den Thekenbergen. Es könnte sich um einen alten Kultplatz handeln, von dem der Sternenhimmel beobachtet wurde. Der markante Felseinschnitt könnte mit der Beobachtung des Sonnenstandes im Zusammenhang stehen.
  8. Der Gläserne Mönch
    Alte Kultstätte der Urgermanen -  Archäologische Funde deuten darauf hin. Im Volksmund war die Bezeichnung Donarfelsen noch lange gebräuchlich. Der Sage nach sollen ein Mönch und eine Nonne gesündigt haben, die darauf hin zu Stein verwandelt wurden.
  9. Das Landhaus
    Ehemalige Ausflugsgaststätte, die bis 1991 betrieben wurde. Zuletzt wurde sie als Ferienlager genutzt. 1944 waren hier die ersten Häftlinge für Langenstein Zwieberge untergebracht.
  10. Alter Schiessstand
    Halberstadt war zur Kaiserzeit Garnisonsstadt. Vor dem1. Weltkrieg wurde dieser Schiessstand erbaut. Die im Wald befindlichen Betonelemente lassen die Schiessbahnen erkennen. Nachdem 1. Weltkrieg wurde die Anlage nicht mehr genutzt.
  11. Verlorenes Wasser
    Unter den charakteristischen Sandsteinschichten befindet sich auch Muschelkalk. Kalk neigt zur Verkarstung. Beim Verlorenen Wasser handelt es sich um eine Karstquelle . Das Wasser fließt an der Südwestseite des Hoppelberges unter diesem hindurch, tritt hier wieder an die Oberfläche, fließt ca. 500m oberirdisch, um dann in der Nähe des Landhauses wieder zu verschwinden.

icon-pin
Karte

Thekenberge bei Langenstein

38895 Halberstadt OT Langenstein
icon-info
Details

über B 81 aus Richtung Magdeburg

über A 36 und B 81 aus den Richtungen Braunschweig, Goslar, Halle

am Landhotel Schäferhof / am Ölmühlenteich

mit Bahn, PKW und Bus erreichbar

Landhotel Schäferhof Langenstein

Landhotel Schäferhof Langenstein

Barrierefrei
Kulturell interessant
Rundtour

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Stadt Halberstadt

Organisation

Harz: Magische Gebirgswelt

Quelle: Stadt Halberstadt destination.one

Organisation: Harz: Magische Gebirgswelt

Zuletzt geändert am 03.02.2025

ID: t_100279591