Rundwanderweg Heimburg (Harz)

leicht
4,7 km
1:15 h
70 m
70 m
285 m
213 m
Rund-Tour
Wandern
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Parkplatz am Spielplatz "Bärenstein"

Zielpunkt

Parkplatz am Spielplatz "Bärenstein"

Abwechslungsreiche Tour mit tiefen Einblicken in das Waldleben & in die Erdgeschichte sowie mit herrlichen Ausblicken in das Harzvorland

Die schöne Rundtour bietet links und rechts des Weges viele Informationen und Erlebnismöglichkeiten, sodass eine Stunde Gehzeit kaum ausreicht, um diese landschaftlich besonders attraktive Strecke zurückzulegen. Highlights wie der Walderlebnispfad „Bärenstein“, der Geologische Wanderweg, die beeindruckenden Felsformationen am „Hans Mönch“ sowie das schattige Teufelsbachtal und das Naturschutzgebiet „Ziegenberg“ mit der wunderschönen Aussicht wechseln einander ab.

Tipp: Ein herausragendes Ziel und Stempelstelle der Harzer Wandernadel ist zweifellos der Aussichtspavillon Altenburg. Dieser Stempel ist, bevor Sie die Rundwanderung am Bärenstein starten, auf kurzem Weg ab Parkplatz an der Ortsdurchfahrt Heimburg oder von der Bushaltestelle aus erreicht.

icon-pin
Karte

Rundwanderweg Heimburg (Harz)

icon-info
Details

Startpunkt ist der kleine Parkplatz am Spielplatz „Bärenstein“, wo bereits ein kunstvoll geschnitztes  Holzschild den Weg zum „Walderlebnispfad“ weist. Der Wald-Lehrpfad überrascht mit besonders liebevoll dargestellten Holzfiguren, Aktionsmöglichkeiten und anschaulichen Informationen rund um das Thema Wald, das nicht nur für Kinder interessant ist. Kurz nach dem kleinen, bunten Hochsitz gabelt sich der Weg. Unser Rundweg führt leicht nach links bergab und überquert die Straße zwischen Heimburg und Oesig. Hier erwartet den Wanderer der freie Blick über die Ackerflächen zur Burg und Festung Regenstein. Dem Waldrand nach rechts folgend, erreichen Sie am Ende des kleinen Abstieges den Geologischen Wanderweg  am Zusammenfluss von Goldbach und Teufelsbach. Noch vor der Brücke biegen Sie nach rechts ab und gehen unterhalb vom Sandsteinfelsen „Hans Mönch“  bis zur  Straße. Diese wird überquert und Sie folgen geradeaus weiter dem breiten Forstweg durch das Teufelsbachtal. Geologische Aufschlüsse und erklärende Schautafeln vermitteln einen Einblick in 400 Millionen Jahre Erdgeschichte. Nach etwa 700 m sehen Sie auf der linken Seite eine alte Lore, die an die Bergbautradition in diesem Gebiet erinnert. An dieser Stelle wäre ein Abstecher zum nahe gelegenen Kloster Michaelstein mit Gastronomie möglich (links über die Brücke und der Markierung Ammonit folgend). Die Heimburg-Rundtour führt an dieser Stelle weiter geradeaus bis zur Trecktaltraße zwischen Heimburg und Elbingerode. Nachdem Sie diese überquert haben, führt die Tour entlang des Wiesenweges rechts auf den „Ziegenberg“. Der Aufstieg auf die kleine Bergkuppe belohnt Sie mit einem schönen Ausblick auf Heimburg und zum Regenstein. Sie verlassen das Naturschutzgebiet auf dem breiten, mitunter etwas matschigen Weg, bevor Sie an den ersten Wohnhäusern die Elbingeröder Straße überqueren. Den Ausgangspunkt der Wanderung erreichen Sie, wenn Sie ab hier die Straßen Oberdorf - Neue Str. – Brinkstraße - Trogasse passieren. Ein naturbelassener „Schleichweg“ am Ende der Troggasse führt in Richtung „Bärenstein“ und zum Parkplatz zurück.

Kleiner kostenloser Parkplatz am Spielplatz Bärenstein

Wilhelm-Pieck-Straße Heimburg

Parkplatz am Spielplatz "Bärenstein"

Parkplatz am Spielplatz "Bärenstein"

Barrierefrei
Familienfreundlich
Rundtour

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Touristinformation Blankenburg

Organisation

Harz: Magische Gebirgswelt

Lizenz (Stammdaten)
Touristinformation Blankenburg

Quelle: Touristinformation Blankenburg destination.one

Organisation: Harz: Magische Gebirgswelt

Zuletzt geändert am 20.03.2025

ID: t_100278943