Adelssitze erleben

medium
70,3 km
4:42 h
36 m
36 m
61 m
25 m
Fahrrad
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Dinklage: Parkplatz beim Burgwald (1. Parkplatz links in der Burgallee) oder Vechta/Langförden: Laurentiusplatz, Lange Straße 29

Malerische Wasserburgen, verwunschene Wälder, imposante Alleen – diese Themenroute führt zu den schönsten Adelssitzen im Nordkreis Vechta. Auf den Burgen und Gütern erwarten uns liebevoll erhaltene Werke alter Baumeister, die uns eintauchen lassen in die Zeit der Ritter, Burgmannen und Grafen.

Die Tour ist teilbar - sie kann mit Zwischenübernachtung in Dinklage oder Vechta auch an 2 Tagen gefahren werden.

Wir starten an einer der ältesten Wasserburgen im Oldenburger Münsterland, Burg Dinklage. Sie beherbergt heute ein Kloster. Das Ensemble mit Burgkapelle aus dem 19. Jahrhundert liegt malerisch im 27 Hektar großen Burgwald. Mit Rundwegen, Wildgehege und Spielplatz ein vielseitiges Ausflugsziel. Wir fahren durch das Brockdorfer Moor zu Gut Daren, das seit 1432 als Standort einer Burg belegt ist. Bis heute lebt im Gutshaus von 1752 die Familie des damaligen Erbauers von Frydag. Das zugehörige, private Ziegeleimuseum kann nach vorheriger Absprache besichtigt werden.

In LANGFÖRDEN besuchen wir die imposante Doppelturmkirche St. Laurentius mit dem Glockenturm aus der Zeit um 1011 und machen danach einen kleinen Abstecher zum Gut Bomhof. Erstmals erwähnt um 1426 gehört der Herrensitz zu den ältesten adeligen Gütern der Region. Seit 1814 ist er im Besitz der Familie von Fricken.

Über HAGSTEDT und ASTRUP gelangen wir zum Gut Füchtel in VECHTA. Die Wasserburg ausdem 14. Jahrhundert ist als Ausbildungs- und Zuchtbetrieb für hochprämierte Oldenburger Pferde bekannt. Kurz danach rasten wir im ehemaligen Gutshaus Welpe von 1645, das heute ein Restaurant mit Biergarten beherbergt. Kinder freuen sich hier über den Spielplatz, Eltern genießen den Blick auf den Mühlenteich.

So gestärkt fahren wir am Golfplatz Gut Welpe vorbei auf ruhigen Moorwegennach LOHNE und besuchen die achteckige Wassermühle im Stadtpark. Schon von Weitem sichtbar ist das Wahrzeichen Lohnes: der Turm der Kirche St. Gertrud. Die Wasserburg Hopen wurde Anfang des 16. Jahrhunderts erbaut und ist heute im Privatbesitz. Den dichten Hopener Stadtwald mit seinen Teichen und Alleen schätzen die Lohner als Erholungsgebiet. Kinder sind auf dem großen Waldspielplatz Rehwiese voll in ihrem Element. Der Waldlehrpfad ist auch für die Kleineren schon ein Erlebnis.

Am Golfclub Gut Brettberg vorbei machen wir uns über das bereits seit Jahrhunderten bestehende, neu ausgebaute Wegesystem „Von Burg zu Burg“ auf den Weg zurück nach DINKLAGE.

ABSTECHER

  • Mäuseturmsee, Harme
  • Castrum Vechtense, Vechta
  • Museum im Zeughaus, Vechta
  • Golfclub Gut Brettberg, Lohne
  • Industriemuseum, Lohne

icon-pin
Karte

Adelssitze erleben

49393 Lohne (Oldenburg)
icon-info
Details

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Objekten - wie Gut Füchtel, Burg Hopen, Burg Dinklage und Gut Daren um Privatgrundstücke - handelt und diese nicht frei zugänglich sind.

Am Mäuseturmsee in Bakum Harme lässt es sich gut rasten. Es gibt eine Picknickecke und zahlreiche Bänke mit Blick auf den See. Der Fisch- und Vogellehrpfad stellt das Biotop vor.

Routenführung ist flexibel: gut teilbar mit Übernachtung in Vechta oder Dinklage. Startpunkt alternativ auch in Vechta.

Sowohl in Dinklage als auch in Langförden kostenlos.

Dinklage: Parkplatz beim Burgwald (1. Parkplatz links in der Burgallee) oder Vechta/Langförden: Laurentiusplatz, Lange Straße 29

Barrierefrei
Einkehrmöglichkeit
Familienfreundlich

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Katharina Bornhorn

Organisation

Verbund Oldenburger Münsterland e.V.

Quelle: Katharina Bornhorn destination.one

Organisation: Verbund Oldenburger Münsterland e.V.

Zuletzt geändert am 03.02.2025

ID: t_100278933