Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt
Vrijhof, Ferwert
Zielpunkt
Vrijhof, Ferwert
- Anfang des 16. Jahrhunderts wurde in der Ferwerd die gotische St.-Martinus-Kirche errichtet. Der hohe Turm deutet darauf hin, dass die Kirche eine Zentrumfunktion einnahm. Ferwerd bestand lange Zeit aus zwei Warften (terpen), die Terpsterp und Burmaniaterp, die den Namen der Familie Burmania trägt.
- Hinter dem Meeresdeich liegt der Ferwerderadeel-Polder (Vriespolder) und dahinter das Wattenmeer.
- Die Harstastate, östlich von Hegebeintum, ist eine alte "state", ein ehemaliges burgänliches Landgut. Die erste schriftliche Erwähnung dieser Burg stammt aus dem Jahr 1511. Auf diesem Landgut befindet sich auch Harsta Hoeve, das nun ein Hotel ist.
- Das ehemalige Kloster Foswert in Ferwerd ist ein Kloster der Benedikternonnen oder Doppelkloster, das angeblich 860 auf Ameland gegründet wurde, jedoch von Angriffen der Normannen im 11. und 12. Jahrhundert nach Ferwerd verlagert wurde. Seit 1581 ist es ein reformiertes Kloster und der Kongregation Bursfeld angeschlossen.
- Im Weiler de Rijp standen früher drei feudale Bauernhöfe: Jansma, Roula und Elsma. Der Kahoolsterlann (Kahournsterweg) wurde nach dem Bauernhof Groot Koohool (Baujahr 1783) benannt, was "kalter Ort" bedeutet.
Vrijhof, Ferwert
Buslinie 54 Leeuwarden-Ferwert
Vrijhof, Ferwert
Vrijhof, Ferwert
Barrierefrei
Kulturell interessant
Rundtour
Infos einfach aufs Smartphone
Organisation
Ostfriesland Tourismus
Quelle: Oliver Knagge destination.one
Organisation: Ostfriesland Tourismus
Zuletzt geändert am 10.01.2024
ID: t_100278856