Porta Westfalica
Historisches Rathaus und Marktplatz Osnabrück
Wegbeschreibung
Hier empfehlen wir unseren ausführlichen Wanderführer "Wandererlebnis Wittekindsweg - Von der Porta Westfalica über das Wiehengebirge nach Osnabrück"
Hrsg.: Wiehengebirgsverband Weser-Ems e.V. und Natur- und Geopark TERRA.vita
ISBN 978-3-945096-02-04
Preis: 9,50 EUR
Ausrüstung
Der Wittekindsweg besitzt insgesamt keinen großen Schwierigkeitsgrad. Griffiges Schuhwerk (Halb- bzw.Sportschuhe mit Profilsohle oder Wanderschuhe) sind aber auch hier Voraussetzung für eine sorgenfreie Wanderung. Dies liegt zum einen daran, dass es bei denTaleinschnitten (den sog. „Eggen“) immer wieder zu steilen Auf- und Abstiegen kommt. Zum anderen ist die Beschaffenheit des Wegs sehr unterschiedlich: Auf geschotterten Fahrwegen oder Pfaden auf sandigem Untergrund kann das Wasser schnell versickern und bietet meist eine griffige Oberfläche. Auf den weit verbreiteten Kalk- und Mergelsteinen entstehen aber auch lehmige Böden, die nach Niederschlägen sehr rutschig werden können.
Tipp des Autors
Eine besonders schöne Jahreszeit ist der Frühling, vor allem in den ersten Streckenabschnitten. Auf kalkreichem Untergrund blühen dann vor dem Ausschlagen der Buchen die Frühjahrsgeophyten wie Lärchensporn,Buschwindröschen oder Bingelkraut. Bevor die Bäume ihr volles Blätterwerk tragen, sind auch besondere Ausblicke zum Weserbogen oder die norddeutsche Tiefeben emöglich.Der Sommer lädt durch die schattigen Buchenwälder besonders zum Wandern ein. Zu dieser Jahreszeit sind auch viele Wandergruppen unterwegs,die in den auf dem Weg gelegenen Hütten und Gastwirtschaften einkehren. Im Spätsommer sprießen bei günstiger Witterung entlang des Wittekindswegs die Pilze aus dem Boden und versorgen die Wanderer mit leckeren Speisepilzen.
Anfahrt
Bahn: Der historische Kreuzbahnhof am Rande der Innenstadt ist gut an das Intercity-Streckennetz der Deutschen Bahn angeschlossen: In Nord-Süd-Richtung fährt der Intercity Hamburg-Basel, in Ost-West-Richtung stoppt hier der Intercity Amsterdam-Berlin.
Auto: Von Osnabrück erreichen Sie das Ruhrgebiet und die norddeutschen Hansestädte über die Bundesautobahn A1 - die Hansalinie, in die Niederlanden bzw.Richtung Hannover führt der schnelle Weg über die Bundesautobahn A 30. In Richtung Bielefeld nehmen Sie die Bundesautobahn A 33.
Flugzeug: Wenn Sie einen weiteren Weg vor sich haben, können Sie bequem mit dem X150 Bus ab Neumarktden Flughafens Münster/Osnabrück erreichen.
Anfahrt/Abfahrt nach Minden/Porta Westfalica:
Bahn: Über Hannover im Osten sowie Osnabrück oder Bielefeld im Westen ist der Bahnhof von Porta Westfalica bequem mit der Bahn zu erreichen. Vom Bahnhof laufen Sie in ca. 40 Minuten zum Kaiser-Wilhelms Denkmal
Auto: Auch mit dem Auto ist Porta Westfalica über die AutobahnA2 gut erreichbar. Von Osten kommend empfiehlt es sich auf der B83 über Bückeburg nach Minden bzw.Porta Westfalica zu fahren, vom Westen führt der kürzeste Weg über die B482. Von Norden fahren Sie über die B51 bzw. B61 bis Minden, während nach Süden die L780 nach Porta Westfalica führt.
Parken
Vom Bahnhof in Porta Westfalica führt der Weg 200 m nach Süden zur Brücke über die Weser. Direkt auf der anderen Seite quert man zum Wanderparkplatz„Hotel Kaiserhof“, wo sich zur Orientierung eine Übersichtskarte befindet. Der geübte Wanderer kann nun in einem steilen Anstieg, der im südlichen Bereich des Wanderparkplatzes beginnt, die Direttissima zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal wählen.
Der normale Weg folgt zunächst ca. 200 m dem Verlauf der Portastraße (L876) nach Norden,biegt dann nach links auf die Kaiserstraße ab und führt etwas gemütlicher auf einem ausgebauten Wanderweg(Stufenweg) zum Denkmal empor (ca. 2 km).
Bei der Anfahrt mit dem Pkw stehen mehrere Parkplätze zur Verfügung: Man kann die Wanderparkplätze „Hotel Kaiserhof“ und „Kaiserstraße“ nutzen und auf verschiedenen Wegen zum Denkmal aufsteigen. In unmittelbarer Nähe des Denkmals befindet sich der Parkplatz „Am Denkmal“ mit öffentlichem WC.
Öffentliche Verkehrsmittel
Das Gebiet erschließen verschiedene Verkehrsgesellschaften und Verkehrsverbünde. Bahnanschlüsse haben Osnabrück, Bünde, Lübbecke und Porta Westfalica. Die meisten Bus- und Bahnlinien fahren regelmäßig im 60-Minuten-Takt. Am Wochenende ist der Nahverkehrgebietsweise eingeschränkt, deshalb sollten Sie sich bei den jeweiligen Informationsstellen nach den aktuellen Fahrplänen erkundigen.
Über die folgenden Adressen der elektronischen Fahrplanauskünfte der Verkehrsträger ist es möglich, jede Haltestelle deutschlandweit mit jeder gewünschten Adresse zu verknüpfen.
Allgemeine Auskünfte
Service-Nummer der Deutschen Bahn:0180 5 99 66 33(14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.)
Die schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW:01803 50 40 30(9 ct/Min. aus dem dt. Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.)
Literatur
Hier empfehlen wir unseren ausführlichen Wanderführer "Wandererlebnis Wittekindsweg - Von der Porta Westfalica über das Wiehengebirge nach Osnabrück" mit zahlreichen Tipps, Erläuterungen und Exkursen rund um alle landschaftlichen und kulturellen Highlights direkt am Weg.
Hrsg.: Wiehengebirgsverband Weser-Ems e.V. und Natur- und Geopark TERRA.vita
ISBN 978-3-945096-02-04
Preis: 9,50 EUR
Online bestellen: www.geopark-terravita.de
Karte/Karten
Hier empfehlen wir unseren ausführlichen Wanderführer "Wandererlebnis Wittekindsweg - Von der Porta Westfalica über das Wiehengebirge nach Osnabrück", Reiseführer inkl. Karten (1:30.000)
Hrsg.: Wiehengebirgsverband Weser-Ems e.V. und Natur- und Geopark TERRA.vita
ISBN 978-3-945096-02-04
Preis: 9,50 EUR
Weitere Infos / Links
Reichlich Infos und Tipps zum Natur- und Geopark TERRA.vita unter www.geopark-terravita.de mit Bestellmöglichkeit des Wanderführers Wittekindsweg im Shop
Übernachtungen im Abschnitt des Osnabrücker Landes bucht für Sie kostenfrei: Tourismus- und Tagungsservice Osnabrück/Osnabrücker Land: Tel. 0541 323 4567; service@osnabruecker-land.de, www.osnabruecker-land.de
Startpunkt
Porta Westfalica
Zielpunkt
Historisches Rathaus und Marktplatz Osnabrück
Toureigenschaften
Infos einfach aufs Smartphone

Natur- und Geopark TERRA.vita