Tipp

DiVa-Tour

medium
135,4 km
8:51 h
402 m
401 m
157 m
43 m
Rund-Tour
Mountainbike Fahrrad
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Die DiVa-Tour ist beidseitig ausgeschildert.

Zielpunkt

Die DiVa-Tour ist beidseitig ausgeschildert.

Ein Schauplatz der Weltgeschichte und tiefe Einblicke in die Erdgeschichte, Wege übers Wiehengebirge und entspanntes Radeln am Mittellandkanal, Natur-Erlebnisse und historische Technik – zwischen Bramsche und Bad Essen erleben Sie die ganze Vielfalt der Region rund um die Varusschlacht auf den 115 Kilometern der DiVa-Tour.

Ihren Namen verdankt sie jeweils den ersten beiden Buchstaben jener Stationen, die die DiVa-Tour zum Star unter den Radwegen im Osnabrücker Land machen: die versteinerten Dinosaurierfährten in Bad Essen und die Ausstellung zur Varusschlacht im Museum und Park Kalkriese

Rot ist auch für Radfahrer die Signalfarbe zum Stoppen – erst recht am Tuchmacher Museum Bramsche. Hier erleben Sie historische Maschinen in Aktion. Und Sie sehen, wie hier bis 1972 Wollstoffe entstanden, die in aller Welt begehrt waren. Vor allem jene im Farbton Bramscher Rot, das hannoversche und englische Soldaten kleidete. Gewonnen wird es aus Krapp-Pflanzen, die im Färbergarten des Industriedenkmals gedeihen. 
Vor den Toren Bramsches wird es grün. Entweder genießen Sie zunächst die Natur entlang des Mittellandkanals auf steigungsfreien Wegen. Oder Sie erklimmen die sanften Anhöhen des Wiehengebirges und schwelgen im Wechsel zwischen schattigen Wäldern und offenen Höhen mit weiten Blicken.

Vom Aussichtsturm auf dem Kalkrieser Berg etwa schauen Sie hinab auf Museum und Park Kalkriese und auf den historischen Schauplatz der Varusschlacht. Die rasche Fahrt hinab lohnt allemal. Denn die sehenswerte Ausstellung zeigt, wie Generationen von Forschern nach dem Ort der sagenumwobenen „Schlacht im Teutoburger Wald“ suchten, den sie letztlich hier am Wiehengebirge fanden. Museum und Park gewähren zudem tiefe Einblicke in das Leben von Römern und Germanen vor 2.000 Jahren. Und bevor die Römer kamen? Lebten die Menschen so, wie es das Eisenzeithaus in Venne zeigt. 

Und bevor es überhaupt Menschen gab? Machten Dinosaurier bei Bad Essen Strandspaziergänge. Der tropische Ozean von einst zog sich in die Nordsee zurück, die Riesenechsen starben aus. Geblieben sind allein ihre Spuren im Sandstein, die man vor knapp 100 Jahren im Steinbruch von Barkhausen fand. Heute sind sie eine der bekanntesten Erlebnisstationen des Naturparks TERRA.vita. Welche Tiere genau sich hier verewigten, zeigen lebensgroße Nachbildungen. Infotafeln erklären, wie aus einem Strand harter Stein wurde. Dass aus diesem Stein reizvolle Bauwerke wurden, zeigt der weitere Verlauf der DiVa-Tour. Kirchen etwa und die Wasserburg Alt Barenaue, das neugotische Schloss Ippenburg und sogar die Altstadt von Bad Essen. Während Sie sich auf dem gemütlichen Kirchplatz des Kurortes einen Tee, eine herzhafte Kartoffelplate oder etwas Süßes gönnen, genießen Sie zwar den Blick auf hölzerne Fachwerkhäuser, Platz und Gassen jedoch sind mit Steinen gepflastert. Steine, die im Laufe der Jahre von zahllosen Wanderern, Flaneuren und Radfahrern blank poliert wurden. In der Sonne glänzen sie fast wie Edelsteine. Sie stehen der DiVa wirklich gut zu Gesicht.

icon-pin
Karte

DiVa-Tour

49565 Bramsche
icon-info
Details

Radwanderkarte Osnabrücker Land - BVA - 1:50.000 - ISBN 978-3-87073-852-5 - 7,95 €

Die DiVa-Tour ist beidseitig ausgeschildert.

Die DiVa-Tour ist beidseitig ausgeschildert.

Barrierefrei
Einkehrmöglichkeit
Rundtour

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Organisation

Osnabrücker Land

Lizenz (Stammdaten)
Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH

Quelle: destination.one

Organisation: Osnabrücker Land

Zuletzt geändert am 08.05.2025

ID: t_100278459