Parkplatz Regenstein
Parkplatz Regenstein
Folgen Sie der Ausschilderung Nummer 7 auf dem gelben Blütenblatt. Startpunkt ist der Parkplatz Regenstein Am Platenberg.
Die Tour beginnt am Parkplatz Regenstein. Folgen Sie der Ausschilderung in Richtung Regensteinmühle, vorbei an der „Mami und Papi-Bank“ und durch den Hohlweg leicht bergab. Die mittelalterliche ehemalige Kornmühle beeindruckt durch die nachkonstruierten gewaltigen Wassermühlräder. Der Weg führt weiter talwärts, der Ausschilderung in Richtung Sandsteinhöhlen folgend. Damit sind die „großen“ ihrer Art gemeint. Wir führen Sie jedoch zunächst zu den „Kleinen Sandsteinhöhlen“, die Sie bereits vom Weg aus durch die Bäume schimmern sehen. Von hier geht es auf weichen, federnden Pfaden und sandigen Wegen durch den herrlich duftenden Kieferwald zu den „Großen Sandsteinhöhlen“. Worte der Erklärung bedarf es nicht, dass dieser Platz zur schönsten Stempelstelle der „Harzer Wandernadel“ gewählt worden ist. Zurück zum Parkplatz führt der steile Anstieg vom Hauptweg aus über den „Grünen Hof“, der ehemalige mittelalterliche Wirtschaftshof des Regensteins.
Ein Besuch des Freilichtmuseums Burg und Festung Regenstein lohnt sich sehr.
Kostenloser Parkplatz, für Navigationsgerät "Am Platenberg" eingeben
Rad- und Wanderkarte mit Stadtplan Blankenburg (Harz)Maßstab 1:14.000 / 1:25.000 mit 16 Rundwanderwegen Preis: 4,00 €
ISBN 978-3-86973-153-6
Parkplatz Regenstein
Parkplatz Regenstein
Infos einfach aufs Smartphone
Harz: Magische Gebirgswelt
Quelle: Touristinformation Blankenburg destination.one
Organisation: Harz: Magische Gebirgswelt
Zuletzt geändert am 28.03.2025
ID: t_100278233