Kuxberg-Rundweg RW31

medium
7,1 km
1:56 h
135 m
135 m
316 m
183 m
Rund-Tour
Wandern
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Wanderparkplatz Borrwege

Zielpunkt

Wanderparkplatz Borrwege

Der Kuxberg mit einer Höhe von 319 m wurde bis 1983 als höchster Berg im Elm angesehen, weshalb diese Rundwanderung zur damaligen Zeit auch den Namen Kuxberg-Rundweg erhalten hat.

Mehr dazu erfahren Sie am Gipfelkreuz des Eilumer Horns, dem mit 323,3 m höchsten Berg im Elm wohin Sie diese Wanderung führt.

 

icon-pin
Karte

Kuxberg-Rundweg RW31

38173 Erkerode
icon-info
Details

Der Startpunkt der Wanderung ist auf dem Wanderparkplatz Am Borrwege oberhalb der Obstbausiedlung Evessen. Direkt am Parkplatz befindet sich eine Wanderkarte, auf der man sich den Tourverlauf noch einmal genau ansehen kann. Da der höchste Berg im Elm erklommen werden soll, heißt es natürlich gleich am Anfang der Tour die ersten 100 Hm zu bewältigen. Deshalb geht es am Parkplatz gleich in nordwestliche Richtung bergauf, bis die nächste Kreuzung erreicht ist. Die Richtung wechselt jetzt zwar auf Ost aber es wird weiterhin Höhenmeter um Höhenmeter gesammelt.

Ist die Schutzhütte Eilumer Horn erreicht, führt ein schmaler Pfad in westlicher Richtung zum Eilumer Horn. Hier ist der Eintrag ins Gipfelbuch obligatorisch und in der Gipfelchronik kann man lesen, wie es zu der Verwechselung der höchsten Berge gekommen ist.

Zurück an der Schutzhütte Eilumer Horn, folgt man der bergabführenden Straße in nördliche Richtung. Nach ca. 700 m ist auf der linken Seite ein Steinplattengrab ausgewiesen wohin ein kurzer Abstecher lohnenswert ist.

Der Rastplatz Am Mühlstein lädt kurz darauf zu einer Verschnaufpause ein, bevor es dann auf der kurvenreichen Strecke zum südwestlichen Elmrand am Westhölzchen geht. Ein Pfad führt hier jetzt in östliche Richtung zum Erlebnissteinbruch Markmorgen oberhalb von Evessen.

Der Trochitenkalk der Triaszeit ist in diesem Steinbruch aufgeschlossen. Hier kann man Urzeitfossilien finden und nach Resten von Seelilien, Muscheln und weiteren Bewohnern des Muschelkalkmeeres forschen.Nach der Besichtigung des Steinbruches folgt das letzte Stück der Wanderung, in östliche Richtung am Elmrand entlang. Hier erschließt sich einem die ganze Schönheit der Region, denn oberhalb der Obstbausiedlung hat man einen herrlichen Blick auf die sogenannte Toskana des Nordens.

Am Fuße des Elms liegt Erkerode mit der Obstbausiedlung und lässt man den Blick über die Asse schweifen erkennt man in westlicher Richtung am Horizont Salzgitter, im Süden den Harz mit dem 1141 m hohen Brocken und in östlicher Richtung Heeseberg und Huy.

Mit diesen vielen positiven Eindrücken wird der Ausgangspunkt der Tour erreicht und eine beeindruckende Wanderung beendet.

Festes Schuhwerk und genügend Proviant für die Tour gehören selbstverständlich zur Ausrüstung.

Eilumer Horn mit Gipfelkreuz/- und chronik, Steinplattengrab im Adamshai, Erlebnissteinbruch Markmorgen, Blick auf Harz und Harzvorland.

nächstgelegene Haltestellen:

Bus: Evessen, Heisterbeeke (0,06km)
Bahnhof: Dettum (6,3km)
www.vrb-online.de

Unter elm-freizeit.de findet ihr alles Wissenswerte zu Unternehmungen im Naturpark Elm-Lappwlald und anderen Regionen.

www.elm-freizeit.de

Wanderparkplatz Borrwege

Wanderparkplatz Borrwege

Barrierefrei
Familienfreundlich
Kulturell interessant
Rundtour

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit

Organisation

Allianz für die Region GmbH

Quelle: Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit destination.one

Organisation: Allianz für die Region GmbH

Zuletzt geändert am 11.04.2025

ID: t_100271065