Ölper-Route

medium
32,5 km
2:40 h
300 m
300 m
156 m
97 m
Rund-Tour
Fahrrad
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Grasleben am Freizeitbad

Zielpunkt

Grasleben am Freizeitbad

Grasleben  –  Querenhorst – Ahmstorf – Rottorf – Barmke – Mariental  – Grasleben

Tourübersicht

Der Ölper, ein Waldstück, eingerahmt von den Orten Grasleben, Querenhorst, Ahmstorf und Barmke, hat dieser Tour ihren Namen gegeben.

Das ehemalige Forsthaus befindet sich am südwestlichen Rand des Waldes.

Eingebettet in die Naturlandschaft verläuft diese Radtour auf vorwiegend befestigten Wegen und begeistert mit den Sehenswürdigkeiten rechts und links des Streckenverlaufes.

icon-pin
Karte

Ölper-Route

38368 Grasleben
icon-info
Details

Tourbeschreibung

Der Start- und Endpunkt dieser Tour befindet sich in Grasleben am Freizeitbad. Es handelt sich bei dieser Tour um eine Rundroute, sodass die Tour alternativ an jedem anderen Ort der beschriebenen Strecke begonnen und beendet werden kann.

Bei der Fahrt durch Grasleben wird sofort erkannt, dass die Salzförderung hier eine prägende Rolle spielt. Eine historische Lore, die an die 100-Jahr-Feier des Steinsalzwerks 2011 erinnert, sowie die Seilscheibe der Schachtanlage Braunschweig-Lüneburg I weisen genauso eindrucksvoll darauf hin, wie der weithin sichtbare Förderturm.

Nach dem Verlassen dieses geschichtsträchtigen Ortes führt die Route durch naturnahe Bereiche nach Querenhorst. Im späten Frühjahr kann man mit etwas Glück hier Jungstörche in ihren Nestern beobachten und auf dem weiteren Weg durch das Dorf kommt man an der Alten Schule vorbei, die mit ihrem markanten Glockenturm schon von weitem sichtbar ist.

Die Reise wird nun in südwestlicher Richtung fortgesetzt und vorbei an der sogenannte Gänseweide wird Ahmstorf erreicht. Nachdem der südwestliche Rand des Ölper umfahren ist, folgt kurz vor Rottorf die ehemalige Eisenerzgrube (Stempelstelle 39). Die dort befindliche Informationstafel vermittelt alles Wissenswerte über die Geschichte des Erzabbaus in der Region.

Der nächste  Orientierungspunkt auf der Tour ist nun der Schornstein der Alten Brennerei in Barmke. Das spätklassizistisch-historistische Gebäude steht an exponierter Stelle und ist neben der Kirche das architektonische Wahrzeichen des Dorfes.

Von Barmke aus führt die Route durch den Lappwald nach Mariental mit dem Zisterzienserkloster. Es wurde im Jahre 1138 durch Pfalzgraf Friedrich II. von Sommerschenburg gegründet und gehört zur sogenannten Altenberger Filiation (Tochterkloster).

Der Weg zurück zum Ausgangspunkt führt über Mariental-Horst nach Grasleben. Der Markgrafsche Hof (Stempelstelle 40), der direkt an der Route liegt, lädt noch zu einer Besichtigung ein, bevor der Ausgangspunkt am Freizeitbad Grasleben wieder erreicht ist.

Die Tour verläuft teilweise auch auf Feld- und Waldwegen, deshalb ist eine entsprechende Fahrtechnik erforderlich.

Sollten Euch Schäden oder Verschmutzungen auffallen, können diese den Verantwortlichen im Naturpark Elm-Lappwald gemeldet werden.

Ebenfalls habt ihr die Möglichkeit, den Verantwortlichen auch gerne positives Feedback oder Anregungen zu übersenden.

Mail: np-elm-lappwald@lk-wf.de

Telefon: 05331 84463

Fahrradhelm, Handschuhe und Radbrille sind selbstverständlich für Mountainbiketouren erforderlich.

Grasleben:

  • Seilscheibe der Schachtförderanlage Braunschweig-Lüneburg
  • Markgrafsche Hof (Museum) 

Querenhorst :

  • Alte Schule

Rottorf :

  • Ehemaliger Eisenerzabbau 

Barmke :

  • Alte Brennerei

Mariental:

  • Zisterzienserkloster

Die angegebene Fahrzeit bezieht sich ausschließlich auf die Fahrt. Daher solltet ihr mehr Zeit einplanen, um alle Sehenswürdigkeiten ausgiebig erkunden zu können.

Am Freizeitbad sind einige Parkplätze vorhanden, die gerne genutzt werden können.

nächstgelegene Haltestellen:

Bus: Grasleben, Mitte (0,3km)
Bahnhof: Helmstedt (9,4km)
www.vrb-online.de

Das Buch zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:

Naturpark Elm-Lappwald - Die 20 schönsten Radtouren, ISBN 978-3-945715-12-3, 12,90 EUR (D)

Dieses Buch enthält 20 sorgfältig von einem Kenner ausgearbeitete Radtouren durch diese wunderbare Region und wird ergänzt durch kostenlos im Internet erhältliche Informationen wie Tourflyer, GPX-Daten und eine Smartphone-App (Android). Zusätzlich ist eine Faltkarte mit den Radtouren im Buch enthalten. Das Buch ist in allen Buchhandlungen, bei den regionalen Radhändlern und online erhältlich.

http://www.verlag-reiffer.de/

http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-naturpark-elm-lappwald/tourbuch-naturpark-elm-lappwald

 

Die App zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:

http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-naturpark-elm-lappwald/app-radrouten-naturpark-elm-lappwald

 

Die Flyer zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:

http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-naturpark-elm-lappwald/flyer-radrouten-naturpark-elm-lappwald

Braunschweig – Helmstedt mit Naturpark Elm-Lappwald

ISBN 978-3-89920-462-9

Die Radkarten für die Region:

http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-radkarten-region

Grasleben am Freizeitbad

Grasleben am Freizeitbad

Barrierefrei
Familienfreundlich
Kulturell interessant
Rundtour

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit

Organisation

Allianz für die Region GmbH

Quelle: Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit destination.one

Organisation: Allianz für die Region GmbH

Zuletzt geändert am 03.02.2025

ID: t_100271014