Schöningen-Route

leicht
12,7 km
1:30 h
130 m
130 m
177 m
89 m
Rund-Tour

Fahrrad

Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Forschungsmuseum Schöningen (paläon) in Schöningen

Zielpunkt

Forschungsmuseum Schöningen (paläon) in Schöningen

Forschungsmuseum Schöningen – Tagebauinformationspunkt – Grenzdenkmal Hötensleben – Fleitsmühle – Hoiersdorf – Schöningen – Forschungsmuseum Schöningen

Tourübersicht

Nach der Besichtigung des Forschungsmuseums Schöningen (paläon) beginnt eine Rundtour in die jüngere Deutsche Geschichte, denn der Tagebauinformationspunkt und das Grenzdenkmal Hötensleben sind in den Routenverlauf eingebunden. Im weiteren Verlauf der Tour gibt es oberhalb von Hoiersdorf imposante Ausblicke und Schöningen begeistert mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten und Kulturgütern.

icon-pin
Karte

Schöningen-Route

38364 Schöningen
icon-info Details

Tourbeschreibung

Der Start- und Endpunkt dieser Tour befindet sich am Forschungsmuseum Schöningen (paläon). Es handelt sich bei dieser Tour um eine Rundroute, sodass die Tour alternativ an jedem anderen Ort der beschriebenen Strecke begonnen und beendet werden kann.

Vom Forschungsmuseum Schöningen (paläon) verläuft die Route am Rand des Tagebaus entlang zum Tagebauinformationspunkt (Stempelstelle 29). Hier erfährt man einiges über die regionale Bergbaugeschichte. Elektrolokomotiven, Kohlewagen und kleine Schaufelradbagger sind imposante Zeitzeugen dieser Ära.

In nur 1,5 Kilometer Entfernung dokumentiert das Grenzdenkmal Hötensleben die örtlichen Zustände von 1989. Die Anlage wurde bereits im Januar 1990 unter Denkmalschutz gestellt und gilt heute als das am besten erhaltene Zeugnis der ehemaligen innerdeutschen Grenzbefestigung. Hier sollte ausreichend Zeit für eine Besichtigung eingeplant werden.

Nach kurzer Fahrt auf dem Kolonnenweg wird die Eisenbahnbrücke (Stempelstelle 30) über die Aue erreicht. Es handelt sich hier um die ehemalige Eisenbahnverbindung Schöningen – Oschersleben. Das Besondere an dieser Brücke: sie wurde nach der Grenzöffnung als Symbol der Wiedervereinigung errichtet.

Auf dem Bahndamm geht es danach durch die Schöninger Feldmark in Richtung Fleitsmühle und am Mühlbach entlang nach Hoiersdorf. Dieser Streckenabschnitt zeichnet sich durch einen hervorragenden Blick auf die Silhouette Schöningens mit der markanten Kirche St. Lorenz aus.

Ist der Anstieg nach und durch Hoiersdorf gemeistert, wird die Anstrengung mit einem beeindruckenden Blick auf die die gesamte Region belohnt. Im Süden erhebt sich der Harz, im Osten reicht der Blick über das Forschungsmuseum Schöningen (paläon) und Hötensleben hinweg bis weit hinein nach Sachsen-Anhalt.

In Schöningen angekommen lädt die St. Lorenz Kirche mit dem Bibelgarten zu einer Besichtigung ein. In der Innenstadt folgen dann Schloss, Geschichtsbrunnen, Wassermaid, Heimatmuseum und das Alte Rathaus.

Restaurants und Geschäfte laden außerdem zum Verweilen ein, bevor das letzte Stück zum Ausgangspunkt der Tour zurückgelegt wird.

Die Tour verläuft teilweise auch auf Feld- und Waldwegen, deshalb ist eine entsprechende Fahrtechnik erforderlich.

Sollten Euch Schäden oder Verschmutzungen auffallen, können diese den Verantwortlichen im Naturpark Elm-Lappwald gemeldet werden.

Mail: np-elm-lappwald@lk-wf.de

Telefon: 05331 84463

Ein Fahrradhelm sollte bei der Tour zur Ausrüstung gehören .

Proviant für unterwegs ist empfehlenswert.

Hötensleben :

  • Grenzdenkmal Hötensleben 

Schöningen :

  • Forschungsmuseum Schöningen (paläon)
  • Tagebauinformationspunkt
  • St . Lorenz mit Bibelgarten
  • Schloss Schöningen
  • Geschichtsbrunnen
  • Wassermaid
  • Heimatmuseum
  • St. Vincenz

Die angegebene Fahrzeit bezieht sich ausschließlich auf die Fahrt. Daher solltet ihr mehr Zeit einplanen, um alle Sehenswürdigkeiten ausgiebig erkunden zu können.

Kostenfreie sowie auch behindertengerechte Parkplätze stehen ausreichend direkt am Rathaus zur Verfügung und ebenfalls sind Parkplätze am Forschungsmuseum Schöningen (paläon) vorhanden.

nächstgelegene Haltestellen:

Bus: Schöningen, Paläon (0,1km)
Bahnhof: Helmstedt (10,4km)
www.vrb-online.de

Das Buch zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:

Naturpark Elm-Lappwald - Die 20 schönsten Radtouren, ISBN 978-3-945715-12-3, 12,90 EUR (D)

Dieses Buch enthält 20 sorgfältig von einem Kenner ausgearbeitete Radtouren durch diese wunderbare Region und wird ergänzt durch kostenlos im Internet erhältliche Informationen wie Tourflyer, GPX-Daten und eine Smartphone-App (Android). Zusätzlich ist eine Faltkarte mit den Radtouren im Buch enthalten. Das Buch ist in allen Buchhandlungen, bei den regionalen Radhändlern und online erhältlich.

http://www.verlag-reiffer.de/

http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-naturpark-elm-lappwald/tourbuch-naturpark-elm-lappwald

 

Die App zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:

http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-naturpark-elm-lappwald/app-radrouten-naturpark-elm-lappwald

 

Die Flyer zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:

http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-naturpark-elm-lappwald/flyer-radrouten-naturpark-elm-lappwald

Braunschweig – Helmstedt mit Naturpark Elm-Lappwald

ISBN 978-3-89920-462-9

Die Radkarten für die Region:

http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-radkarten-region

Forschungsmuseum Schöningen (paläon) in Schöningen

Forschungsmuseum Schöningen (paläon) in Schöningen

Barrierefrei
Familienfreundlich
Kulturell interessant
Rundtour

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Höhenprofil
Autor

Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit

Organisation

Allianz für die Region GmbH