NaTour-Route

medium
44,8 km
4:00 h
370 m
370 m
192 m
105 m
Rund-Tour
Fahrrad
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Parkplatz Brunnentheater, Bad Helmstedt

Zielpunkt

Parkplatz Brunnentheater, Bad Helmstedt

Bad Helmstedt – Barmke – Emmerstedt – Tagebau Treue – Tagebau Helmstedt – Helmstedt – Bad Helmstedt

Tourübersicht

Im Naturpark Elm-Lappwald gibt es eine Fülle an kulturellen Sehenswürdigkeiten und Naturschätzen. Unterschiedliche Naturräume sind erlebbar und ermöglichen einen spannenden Einblick in die Kulturlandschaftsentwicklung.

Informationstafeln, die über den gesamten Tourverlauf verteilt sind, vermitteln Wissenswertes über die einzelnen Sehenswürdigkeiten und die Entwicklung der Natur.

icon-pin
Karte

NaTour-Route

38350 Helmstedt
icon-info
Details

Tourbeschreibung

Der Start- und Endpunkt dieser Tour befindet sich am Brunnentheater in Bad Helmstedt. Es handelt sich bei dieser Tour um eine Rundroute, sodass die Tour alternativ an jedem anderen Ort der beschriebenen Strecke begonnen und beendet werden kann.

Der Titel der Route deutet es bereits an: Es ist die Natur, die hier im Mittelpunkt steht. Beim Umfahren des Helmstedter Stadtgebietes kann die Natur auf vielfältige Weise erlebt werden.

Zunächst wird der ehemalige Kolonnenweg erkundet, der auf den ersten 1000 m eine kleine Herausforderung darstellt. Genießer schieben hier das Rad. Danach geht es auf befestigten Wegen durch den schönen Lappwald an den beiden Walbecker Warten vorbei zum Schafteich (Infotafel 1).

Durch den Stüh führt die Route nach Barmke zum Bio-Hof Mollenhauer mit seinem Laden »Wilde Möhre« (Infotafel 2).

Der dritte Infopunkt, die Grube Emma (Stempelstelle 8) (Infotafel 3), folgt kurz hinter Barmke und in Emmerstedt wartet der Museumshof auf  einen Besuch.

Südlich von Emmerstedt werden die Lübbensteine erreicht, von hier hat man bei schönem Wetter einen herrlichen Blick auf den Elm und den Kaiserdom in Königslutter.

Anschließend geht es durch die Feldmark in Richtung Elz. Nach einem kurzen Stück auf dem Radweg entlang der Bundesstraße 244 wird nach links in den renaturierten Tagebau Treue abgebogen (Infotafel 4).

Ein Abstecher führt zu den ca. 600 Meter entfernten Karpfenteichen. Hier lässt sich bei einer Rast und der Beobachtung von Vögeln und Fröschen der Alltag schnell vergessen.

Danach geht es weiter zum Lappwaldsee (Infotafel 5), dem ehemaligen Tagebau Helmstedt, der zu einem Freizeitsee entwickelt wird.

Vorbei an der Magdeburger Warte wird wieder der Lappwald erreicht und kurze Zeit später lädt der Naturerlebnispunkt Mesekenheide (Stempelstelle 7) (Infotafel 6) zu einer kurzen Pause ein.

Von hier aus führt ein Höhenweg zur Brücke über den Mühlenbach (Infotafel 7), die sich an der ehemaligen innerdeutschen Grenze befindet.

Bis zum Ausgangspunkt Ihrer Tour am Brunnentheater sind es jetzt nur noch etwa zwei Kilometer.

Die Tour verläuft teilweise auch auf Feld- und Waldwegen, deshalb ist eine entsprechende Fahrtechnik erforderlich.

Sollten Euch Schäden oder Verschmutzungen auffallen, können diese den Verantwortlichen im Naturpark Elm-Lappwald gemeldet werden.

Mail: np-elm-lappwald@lk-wf.de

Telefon: 05331 84463

Ein Fahrradhelm sollte bei der Tour zur Ausrüstung gehören .

Proviant für unterwegs ist empfehlenswert.

Lappwald

  • Schafteich
  • Alte Försterei
  • Mesekenheide

Barmke:

  • Biohof Mollenhauer mit Laden "Wilde Möhre"
  • Bergbau um Gruppe Emma

Emmerstedt:

  • Museumshof

Renaturierter Tagebau Treue:

  • Karpenteiche
  • Lappwaldsee

Die angegebene Fahrzeit bezieht sich ausschließlich auf die Fahrt. Daher solltet ihr mehr Zeit einplanen, um alle Sehenswürdigkeiten ausgiebig erkunden zu können.

Parkplätze für Bad Helmstedt sind vorhanden.

nächstgelegene Haltestellen:

Bus: Helmstedt, Brunnentreppe (0,2km)
Bahnhof: Helmstedt (3,9km)
www.vrb-online.de

Das Buch zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:

Naturpark Elm-Lappwald - Die 20 schönsten Radtouren, ISBN 978-3-945715-12-3, 12,90 EUR (D)

Dieses Buch enthält 20 sorgfältig von einem Kenner ausgearbeitete Radtouren durch diese wunderbare Region und wird ergänzt durch kostenlos im Internet erhältliche Informationen wie Tourflyer, GPX-Daten und eine Smartphone-App (Android). Zusätzlich ist eine Faltkarte mit den Radtouren im Buch enthalten. Das Buch ist in allen Buchhandlungen, bei den regionalen Radhändlern und online erhältlich.

http://www.verlag-reiffer.de/

http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-naturpark-elm-lappwald/tourbuch-naturpark-elm-lappwald

 

Die App zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:

http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-naturpark-elm-lappwald/app-radrouten-naturpark-elm-lappwald

 

Die Flyer zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:

http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-naturpark-elm-lappwald/flyer-radrouten-naturpark-elm-lappwald

Braunschweig – Helmstedt mit Naturpark Elm-Lappwald

ISBN 978-3-89920-462-9

Die Radkarten für die Region:

http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-radkarten-region

Parkplatz Brunnentheater, Bad Helmstedt

Parkplatz Brunnentheater, Bad Helmstedt

Barrierefrei
Einkehrmöglichkeit
Familienfreundlich
Kulturell interessant
Rundtour

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit

Organisation

Allianz für die Region GmbH

Quelle: Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit destination.one

Organisation: Allianz für die Region GmbH

Zuletzt geändert am 03.02.2025

ID: t_100270991