SteinErlebnisRoute 1

leicht
32,3 km
2:05 h
65 m
60 m
51 m
11 m
Rund-Tour
E-Bike Fahrrad
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Treffpunkt "Jugend und Rad" am Milleniumwald, B71 / Im Sick, 27446 Selsingen

Zielpunkt

Treffpunkt "Jugend und Rad" am Milleniumwald, B71 / Im Sick, 27446 Selsingen

Die Vielfalt der Steine entdecken zum Thema "Mammut - Mühlen - Mittelalter"

Gehen Sie auf geologische und historische Spurensuche: Die 32 Kilometer lange SteinErlebnisRoute 1 ist eine von drei Radrundtouren rund um Selsingen. Diese führen an kulturellen, archäologischen und ökologischen Infostationen vorbei, die alle das Thema „Stein“ aufgreifen und interessante Infos zur Region und Geschichte liefern.

Zu den Besonderheiten dieser Route zählen u.a. das Heimathaus Greven Worth, die Wassermühle in Eitzte, das Hügelgrab zwischen Godenstedt und Eitzmühlen und die Windmühle Elisabeth.

icon-pin
Karte

SteinErlebnisRoute 1

Landtouristik Samtgemeinde Selsingen e.V. - Ihr Kontakt vor Ort
Hauptstraße 30, 27446 Selsingen

Ansprechpartner:

Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.
- Ihr Ansprechpartner für die Region
Harburger Straße 59, 27356 Rotenburg (Wümme)
icon-info
Details
Ausgangspunkt der Radrouten ist der „Treffpunkt Jugend und Rad“ am Milleniumwald in Selsingen (B 71 / Im  Sick). Von dort geht es die Hauptstraße entlang uin Richtung Zeven, in die Haaßeler Straße, wo das Selsinger Heimathaus Greven Worth,  ein originalgetreu restauriertes und eingerichtetes Heimathaus aus dem 18. Jahrhundert, steht.

Durch die kleinen Orte Haaßel und Seedorf führt die Tour zur Wassermühle Eitzte, die direkt am Flüsschen Oste liegt und das Oste-Café beherbergt, das am Wochenende zu einer Rast einlädt.

Vorbei an der ehemaligen Mergelkuhle, in der einst Düngekalk abgebaut und ein versteinerter Mammut-Zahn gefunden wurde, radeln Sie nach Godenstedt. Hier bietet ein überdachter Rastplatz direkt an der Oste ein schattiges Plätzchen für einen Zwischenstopp. Danach geht es durch weite Wiesen und Felder zum ältesten Bauernhaus des Landkreises Rotenburg (Wümme), welches sich in Ostereistedt befindet, dem Wohnort des Osterhasen Hanni Hase.

Über die Orte Rhadereistedt, Rhade, Rockstedt und Lavenstedt kommen Sie wieder nach Selsingen. Höhepunkte dieses Routenabschnittes sind sicherlich die St. Gallus Kirche in Rockstedt und die Windmühle Elisabeth in Selsingen. Lassen Sie sich dort eine Einkehr in eines der Gasthäuser nicht entgehen, die sich direkt in der Ortsmitte befinden.

Die Route führt durch die folgenden Orte:
Selsingen - Haaßel - Seedorf - Eitzte - Godenstedt - Ostereistedt - Rhadereistedt - Rhade - Rockstedt - Lavenstedt - Selsingen

Auf der 32 Kilometer langen SteinErlebnisRoute 1 „Mammut – Mühlen – Mittelalter" erwarten Sie vierzehn interessante Sehenswürdigkeiten rund um Selsingen. Kleine Infotafeln vor Ort informieren Radler über die historischen und kulturellen Objekte.

  • Heimathaus Greven Worth in Selsingen
  • Wappenstein in Seedorf
  • Wassermühle und Hügelgräberfriedhof in Eitzte
  • Mergelgrube - Fundestelle eines Mammut-Zahnes
  • Hügelgrab zwischen Godenstedt und Eitzmühlen
  • Oste bei Godenstedt
  • Eckes Hus in Ostereistedt, das älteste Bauernhaus im Landkreis Rotenburg (Wümme)
  • Wüstung Rhadereistedt
  • Gedenkstein Rhader Burg
  • St. Gallus Kirche in Rhade
  • Gedenkstein in Rockstedt
  • Friedhof in Lavenstedt
  • Pflasterstraße am Lavenstedter Weg
  • Windmühle Elisabeth in Selsingen
Der Ort Selsingen befindet sich im Norden des Landreises Rotenburg (Wümme) zwischen den Städten Bremervörde und Zeven.

Von Hamburg kommend nehmen Sie die A 1 (Ausfahrt Sittensen) und fahren Sie über Heeslingen bis nach Selsingen.

Von Rotenburg (Wümme) folgen Sie der B 71 über Zeven nach Selsingen.

Von Bremen und Hannover folgen Sie der Autobahn-Ausschilderung über die A 27 und A 1 in Richtung Hamburg (Abfahrt Bokel). Danach geht es über die B 71, durch Zeven nach Selsingen. Oder fahren Sie von der Bremer Innenstadt über Land durch die Orte Lilienthal, Tarmstedt und Rhade nach Selsingen.
Von Bremerhaven aus fahren Sie über die B 71 und folgen dieser über Beverstedt bis nach Bremervörde. Von dort folgen  Sie der Ausschilderung nach Selsingen (Richtung Zeven).

Von Cuxhaven aus gelangen Sie über die B 73 und B 495 (Orte Hemmoor und Bremervörde) nach Selsingen.

Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Parkplatz der Selsinger Grundschule (Straße Im Sick) und zudem auf den Parkplätzen der Supermärkte Edeka Böttcher und Aldi.
Aus Richtung Cuxhaven und Bremerhaven fährt die Elbe-Weser-Bahngesellschaft (EVB) nach Bremervörde. Aus Richtung Hamburg nehmen Sie die S-Bahn (S 3) von Hamburg Hbf nach Buxtehude. Dort steigen Sie in die EVB nach Bremervörde um. Bitte beachten Sie, dass die Fahrradplätze in den Elbe-Weser-Bahnen begrenzt sind. Nähere Infos zu den Bahnverbindungen erhalten Sie auf www.bahn.de
 
Zudem verbindet der FlixBus mehrmals täglich Bremervörde mit den Städten Berlin, Hamburg, Cuxhaven und Bremerhaven. Über eine Vorrichtung können begrenzt Fahrräder transportiert werden. Nähere Infos unter www.flixbus.de
 
Vom Bahnhof in Bremervörde gelangen Sie schließlich über einen Radweg, der entlang der B 71 führt, auf dem schnellsten Weg nach Selsingen (15 km). Zudem führt ein Weg über die Kreisstraße 148 und die Orte Minstedt und Sandbostel nach Selingen (17,5 km).

Daneben gibt es zahlreiche Busverbindungen, die nach Selsingen führen, jedoch ohne Mitnahmemöglichkeit von Fahrrädern (Bahnhof Bremervörde). Weitere Informationen zu den Busverbindungen nach Selsingen finden Sie hier: www.vnn.de
Prospekt SteinErlebnisRouten in der Region mit Kurzinfos und Tourenverlauf zu allen drei Routen. Dieser kann direkt bei der Landtouristik Selsingen e.V. telefonisch unter 0 42 84 / 93 07 83 oder über landtouristik.sg@selsingen.de angefordert werden. Zudem ist er über die Online-Prospektbestellung des Touristikverbandes Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. bestellbar.
Ortsplan der Samtgemeinde Selsingen; zu beziehen per E-Mail über landtouristik.sg@selsingen.de oder telefonisch unter 0 42 84 / 93 07 83

Kompass-Radkarte Radregion Landkreis Rotenburg (Wümme); Maßstab 1:60.000; Kompass Verlag; ISBN 978-3-85026-549-2; Preis 7,99 €; erhältlich über den Buchhandel oder über www.kompass.de 

ADFC-Regionalkarte Radlerparadies Landkreis Rotenburg (Wümme) zwischen Hamburg und Bremen; Maßstab 1:75.000; BVA-Verlag; ISBN 978-3-87073-673-6; Preis 8,95 €, erhältlich über den Buchhandel oder über www.fahrrad-buecher-karten.de
Folgen Sie dem weißen Logoschild mit der grünen Aufschrift SteinErlebnisRoute 1 und dem darauf abgebildeten grauen Steinen.
Der Landkreis Rotenburg (Wümme) verfügt über ein ca. 1.800 km langes und ausgeschildertes Radwegenetz. Sternradfahrer können von einem Ort aus gleich mehrere Routen ansteuern. Für mehrtägige Touren stehen zudem acht Radfernwege zur Verfügung.

Sollten Sie Unstimmigkeiten oder Fehler in der Beschilderung oder in der Ausweisung der Routen vorfinden, sehen Sie es uns bitte nach. Wir sind am Thema dran! Zurzeit findet eine kreisweite Qualitätsüberprüfung des Radwegenetzes und der Radrouten statt. Die Ergebnisse werden uns weiterhelfen, sämtliche Schwachstellen (z. B. fehlende Wegweisung, verdrehte Schilder, unpassierbare Abschnitte) zu ermitteln und zu beheben.

Sie benutzen zur Tourenplanung und unterwegs die App KOMOOT? Dann dürfte es Sie freuen, dass sämtliche unserer Radtouren auf dem Online-Portal KOMOOT zu finden sind. Sie können sich den GPX-Track zur Tour auch hier herunterladen (siehe grünes Feld rechts, unterhalb der Karte) und diesen direkt auf dem Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone speichern. Zur weiteren Planung und zum Routing vor Ort gibt es diverse kostenfreie Apps und Programme, mit deren Hilfe man sich die heruntergeladenen GPX-Tracks (z. B. auf einem Smartphone) anzeigen lassen kann.

Treffpunkt "Jugend und Rad" am Milleniumwald, B71 / Im Sick, 27446 Selsingen

Treffpunkt "Jugend und Rad" am Milleniumwald, B71 / Im Sick, 27446 Selsingen

Beschilderung
Einkehrmöglichkeit
Familienfreundlich
Gute Anbindung an ÖPNV
Unterkunftsmöglichkeit
Überwiegend sonnig
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Ansprechpartner für Urlaub und Freizeit: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Ansprechpartner für Urlaub und Freizeit: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.

Quelle: Ansprechpartner für Urlaub und Freizeit: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. destination.one

Zuletzt geändert am 11.05.2025

ID: t_100258886