Universum Bremen

icon-pin
Universum Bremen

Erlebnismuseum Naturwissenschaftliches Museum Naturkundliches/Naturwissenschaftliches Museum Technisches Museum Wissenschaftsmuseum

Blitze erzeugen, eine dunkle Tastgalerie durchqueren oder 165 Turmstufen erklimmen: Im Universum® Bremen erkunden Besucherinnen und Besucher wissenschaftliche Phänomene mal drinnen, mal draußen. Je nach Lust und Laune kann hier ein ganzer Tag abwechslungsreich gestaltet werden – so individuell wie die Gäste selbst.

40.000 Edelstahlschindeln funkeln in der Sonne und machen das Universum® Bremen weithin sichtbar. Doch nicht nur mit seinem silberfarben bedeckten Hauptgebäude glänzt das norddeutsche Wissenschaftscenter, sondern auch im übertragenen Sinne: Mit seiner Dauerausstellung zu den Themenbereichen Technik, Mensch und Natur sowie einem parkähnlichen Außenbereich und einem würfelförmigen Bau für temporäre Sonderausstellungen bietet das im Jahr 2000 eröffnete Universum® einen ungewöhnlichen Dreiklang, der in dieser Form deutschlandweit einmalig ist. So bietet sich bereits frisch eintreffenden Gästen eine eindrucksvolle Silhouette, die neugierig macht und viel Abwechslung verspricht.

Technik, Mensch und Natur im Bauch des Wals entdecken

Das glänzende, organisch geformte Hauptgebäude, welches vom Bremer Architekten Thomas Klumpp entworfen wurde und von den Hansestädtern liebevoll als Wal bezeichnet wird, beherbergt die Dauerausstellung. Hier warten nach einem viermonatigen Totalumbau seit März 2015 die Themenbereiche Technik, Mensch und Natur auf wissbegierige Augen, Ohren und Hände. Eine Vielzahl komplett neuer Experimente und Erlebnisräume wurde im Zuge des modernisierten Konzepts eingebaut – von einer riesigen Kugelbahn oder Blitzmaschine über gewaltige Hörmuscheln bis hin zu einem leuchtenden Datenglobus reicht die Bandbreite der rund 250 Exponate auf 4.000 m² Dauerausstellungsfläche. Am Komponiertisch beispielsweise können sich die Gäste selbst angeordnete Objekte in digitale Musik übersetzen lassen. Ein überdimensionaler Globus veranschaulicht komplexe Datensätze rund um das weltweite Wettergeschehen, Meeresströmungen oder Schadstoffkonzentrationen. Und bei einer Variante des bekannten Computerspiels "Pac-Man" wird der Teamgeist auf die Probe gestellt. Durch das vielfältige Experimentierangebot werden ganz spielerisch unterschiedliche Sinne und Interessen angesprochen, während zugleich die Interaktion zwischen den Besuchenden angeregt wird. Neben den Entdeckerzonen, in denen nach Herzenslust geforscht und ausprobiert werden kann, erhalten die Gäste in jedem Themenbereich auch zahlreiche Hintergrundinformationen in Vertiefungszonen. Mit Expertise-Interviews, Texten, Grafiken und echten Prototypen wird in Kooperation mit namhaften Forschungsinstituten eine stets aktuelle Informationstiefe geliefert.

Vertieftes Wissen durch wechselnde Sonderausstellungen

Während die Dauerausstellung grundlegende wissenschaftliche Phänomene erklärt, geht es bei den wechselnden Sonderausstellungen um vertiefende Spezialbereiche. Interaktiv, zeitgemäß und kurzweilig stehen in dem würfelförmigen Sonderausstellungsgebäude die unterschiedlichsten Themen im Fokus. Mit wissenschaftlichen Partnern wie dem renommierten Hamburger Forschungszentrum DESY wurde beispielsweise eine Ausstellung zur geheimnisvollen Welt der Teilchenphysik präsentiert oder mit dem traditionsreichen Bremer Chocolatier HACHEZ der Weg einer Kakaobohne bis zur Schokoladentafel nachgezeichnet. Auch gesellschaftlich relevante Themen wie der demografische Wandel oder die Zukunft der Mobilität standen bereits im Mittelpunkt. Durch dieses breite Spektrum an Inhalten und Partnern werden immer wieder neue Sichtweisen und Konzeptansätze sowie überraschende Ausstellungsszenografien geschaffen, die in der Dauerausstellung sonst keinen Platz finden.

Außenbereich sorgt für Spaß an der frischen Luft

Weitere Experimente bietet der Außenbereich mit verschiedenen Landschaftselementen und rund 25 Mitmachstationen zum Thema Bewegung. In der 5.000 Quadratmeter umfassenden wissenschaftlichen Erlebnislandschaft können die Besuchenden ihre Koordinationsfähigkeit testen, eine Steilwand erklettern oder mit Wasser experimentieren. An der Station Mondspringer hüpfen die Gäste bis zu vier Meter in die Höhe, während die Camera Obscura die Wahrnehmung buchstäblich auf den Kopf stellt. Wer möchte, kann außerdem den 27 Meter hohen Turm der Lüfte erklimmen, der auf jeder Zwischenebene spannende Mitmachstationen bereithält.

Science-Shows, Dinner im Dunkeln und mehr

Des Weiteren bietet das Universum® jeden Tag 30-minütige Science-Shows an, bei denen die Besucherinnen und Besucher verblüffende Experimente erleben. Wechselnde Sonderprogramme für verschiedene Altersstufen ergänzen das Veranstaltungsangebot zusätzlich. So kommen Kinder beim humorvollen und lehrreichen Science-Theater auf ihre Kosten oder können ihren Geburtstag im Universum® feiern, während für ältere Menschen spannende Seniorenvorträge zu unterschiedlichen Themen angeboten werden. Mutige Feinschmecker haben die Wahl, an einem ungewöhnlichen "Dinner im Dunkeln" oder "Café im Dunkeln" teilzunehmen, außerdem finden in den Ferien und an einigen Wochenenden kreative Familienaktivitäten statt. Abgerundet wird das Veranstaltungsprogramm im Universum® durch Vortragsreihen, Diskussionsveranstaltungen und Lesungen in den Abendstunden.

Weitere Informationen unter www.bremen.de/das-universum-bremen

icon-info Details

Die aktuellen Eintrittspreise sind unter https://universum-bremen.de/info-oeffnungszeiten-eintrittspreise/ zu finden.

für Kinder (3-6 Jahre)
für Kinder (6-10 Jahre)
für Kinder (ab 10 Jahre)
kostenpflichtig

Die aktuellen Öffnungszeiten sind unter https://universum-bremen.de/info-oeffnungszeiten-eintrittspreise/ zu finden.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Ansgaritorstraße 11
28195 Bremen

Organisation

WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH

Lizenz (Stammdaten)
WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH