Naturpark Weserbergland

icon-pin
Lange Straße 53, 31840 Hessisch Oldendorf
Naturpark Naturpark-Infostelle

Vor allem für die aus der angrenzenden Norddeutschen Tiefebene kommenden Menschen ist der Naturpark Weserbergland buchstäblich herausragend. Felsen wie der Ith oder der Hohenstein, aber auch der Weser-Radweg und der Weserbergland-Weg locken Tausende Besucher an.

Typisch für den Naturpark Weserbergland sind bewaldete Höhenzüge, auf denen Laubbäume wachsen. Einige dieser Wälder wurden bereits vor Jahrzehnten zum „NatUrwald“ umgewandelt. Sie werden nicht mehr bewirtschaftet und sollen sich zu Urwäldern entwickeln. Vor allem im Süntel und Ith gibt es imposante Felsen, die zu den schönsten Ausflugzielen und Aussichtspunkten des Naturparks zählen.
Zwischen den Höhenzügen fließen die Weser und ihre Nebenflüsse und Bäche. An ihnen liegen geschichtsträchtige Orte, die von Bauwerken der Weserrenaissance geprägt sind. Eine Besonderheit des Naturparks ist die Süntelbuche, eine bizarr und verdreht wachsende Mutation der Rotbuche, die nirgends auf der Welt in dieser Anzahl und Dichte vorkommt wie bei uns.
Der Naturpark Weserbergland ist 1.150 km2 groß. Er bietet seinen rund 220.000 Bewohnerinnen und Bewohnern, aber auch seinen Gästen aus den benachbarten Ballungsräumen Hannover und Bielefeld hochattraktive Ausflugsmöglichkeiten. Unter seinen Fernwanderwegen sind der Weserbergland-Weg und der Ith-Hils-Weg besonders beliebt. Der Weser-Radweg zählt zu den meistbefahrenen Deutschlands.

icon-info
Details
Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Kinderwagentauglich
Deutsch
kostenfrei
Barrierefreier Zugang

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Organisation

Naturpark Wildeshauser Geest

Lizenz (Stammdaten)

Quelle: destination.one

Organisation: Naturpark Wildeshauser Geest

Zuletzt geändert am 16.05.2025

ID: p_100242383