Rathäuser in Königslutter am Elm

icon-pin
Am Markt 1+2, 38154 Königslutter am Elm
Rathaus

Auf dem Marktplatz befindet das Verwaltungsgebäude der Stadt. Das Besondere: Königslutter hat gleich zwei Rathäuser, die beide eine lang zurückblickende Geschichte erzählen.

Auf der nördlichen Seite des Marktplatzes befindet sich eines der wichtigsten Häuser der Stadt. Das größere der beiden Rathäuser – mit einem Treppenaufgang – wurde 1831 gebaut. Auch der Vorgängerbau diente bereits als Rats- und Gerichtsstätte. In Dokumenten taucht im Zusammenhang mit dem Rathaus die Bezeichnung „spelhus“ auf, die darauf hindeutet, dass neben Gerichtsverhandlungen und Ratssitzungen auch Feste und Vergnügungsveranstaltungen regelmäßig gefeiert worden. Das Gebäude lag schon damals zentral am Marktplatz, auf dem sich reges Treiben abspielte. Bis ins 18. Jh. war der Markt noch Gerichtsstätte und sogar Hinrichtungsstätte. Ein Stadtpodest soll an ein Wachhaus der Stadtsoldaten erinnern, das im 18. Jh. an dieser Stelle stand. Später fanden hier Wochenmärkte und Jahrmärkte statt. Auch heute gibt es auf dem Marktplatz einen Wochenmarkt und Feste wie Ducksteinfest, Oldtimer-Treff, Bürgerfrühstück oder Kürbisfest werden auf dem Platz veranstaltet. Das gegenüberliegende orangefarbene Fachwerkgebäude wird heute aus Platzgründen ebenso von der Stadtverwaltung genutzt. Es ist ein ehemaliges Wohnhaus für Nonnen und gehört als Klostergebäude zur Stadtkirche. Nach der Reformation kam es in Privatbesitz. Von 1796 bis 1799 wohnte hier der Erfinder der Homöopathie: Dr. Samuel Hahnemann. 1905 wurde es schließlich zum Rathaus. Über dem Eingang hängt das Stadtwappen, was einen aus der Lutter aufsteigenden Löwen zeigt. Heute darf sich Königslutter mit zwei Rathäusern schmücken.

icon-info
Details

Montag – Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit

Organisation

Allianz für die Region GmbH

Quelle: Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit destination.one

Organisation: Allianz für die Region GmbH

Zuletzt geändert am 11.02.2025

ID: p_100235212