KneippMeile am Vörder See

icon-pin
KneippMeile am Vörder See
Kneippanlage

Die fünf Wirkprinzipien der kneippschen Philosophie rund um den Vörder See

Sebastian Kneipp (1821-1897) verfolgte neben seiner geistlichen Tätigkeit als Priester (s)einen wesentlichen Auftrag, Kranken zu helfen und Gesunde vor Krankheit zu schützen. Als "Wasserdoktor" und "Kräuterpfarrer" hielt er in ganz Europa Vorträge, schrieb zahlreiche Bücher, behandelte und forschte.

Kneipp hinterließ durch sein umfassendes Lebenswerk mit den fünf Wirkprinzipien Wasser & natürliche Reize, Heilpflanzen, Ernährung, Bewegung und Lebensordnung eine einzigartige Naturheilmethode, welche man heute als ganzheitliche Gesundheitsvorsorge bezeichnen kann.

Stationen zu den fünf Wirkprinzipien
An verschiedenen Stationen im Natur- und Erlebnispark ist es möglich, die fünf kneippschen Wirkprinzipien anschaulich und aktiv nachzuempfinden:

  • Wasser als Reiztherapie
    Wassertretstelle am Westufer des Vörder Sees und Armbecken im Apothekergarten: Die kneippschen Anwendungen bewirken durch thermische und mechanische Reize positive Regulationen aller Körperfunktionen. Sie regen die Selbstheilungskräfte an, stärken das Immunsystem und verhelfen zu Wohlgefühl im Körper.
  • Heilkräuter als Hausapotheke
    Heilkräuter im Apothekergarten: Sebastian Kneipp gilt als der Wiederentdecker der Arzneipflanzen in einer Zeit, als die aufkommenden synthetischen Arzneimittel das alte Heilpflanzenwissen zu verdrängen drohten.
  • Ernährung als solide Grundlage
    Küchenkräuterbeet im Apothekergarten: Grundlage der kneippschen Ernährung ist eine naturbelassene, vollwertige, ausgewogene Mischkost. "Der Weg zur Gesundheit führt durch die Küche, nicht durch die Apotheke."
  • Bewegung ist Leben
    Bewegungsparcours beim Rosengarten: Bewegung setzt angepasste Reize frei, die den Bewegungsapparat, das Herz-Kreislauf-System und das Nervensystem stärken sowie das körperliche und seelische Wohlbefinden steigern.
  • Lebensordnung ist Gestaltung des Lebens
    Welt der Sinee: Die Lebensordnung der kneippschen Philosophie begegnet den Belastungen des Alltags mit einem entsprechenden Ausgleich im Inneren des Menschen. Ein Besuch in der Welt der Sinne lenkt die Wahrnehmungen bewusst auf den gegenwärtigen Moment und alles, was im jeweiligen Augenblick wahrgenommen wird.
Kommen auch Sie in den Natur- und Erlebnispark und erfahren die Prinzipien Sebastian Kneipps am eigenen Körper!

"Vergesst mir die Seele nicht!" (Sebastian Kneipp)

icon-pin
Karte

Ansprechpartner:

Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH
Frau Iris Köster
Rathausmarkt 1, 27432 Bremervörde
icon-info
Details

Der Kneipp-Verein Bremervörde e. V. hat sich die "Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege" zum Ziel gesetzt. Darüber hinaus will man die Lehre Sebastian Kneipps vom gesunden Leben und naturgemäßen Heilen - sinngemäß erweitert und vertieft, wissenschaftlich untermauert und zeitgemäß dargestellt - allen Menschen nahebringen. Auch die liebevolle Pflege des Apothekergartens (Wirkprinzipien Heilpflanzen und Ernähung) obliegt dem Verein. Nähere Informationen unter www.kneippverein-bremervoerde.de.

Die KneippMeile ist jederzeit kostenfrei zugänglich.

Der Erholungsort Bremervörde liegt im Norden des Landkreises Rotenburg (Wümme). Der Vörder See mit der KneippMeile liegt zentrumsnah, nur fünf Minuten von der Innenstadt entfernt. Vom Parkplatz des Restaurants "Haus am See" (Huddelberg 15) gehen Sie links Richtung Haus am See. Am gegenüber liegenden Seeufer befindet sich die erste Station der KneippMeile - die Wassertretstelle - nebst Übersichtstafel.

Anreise mit dem PKW:
Aus Bremerhaven folgen Sie der A 27 Richtung Bremen (Abfahrt Beverstedt) und der B 71 über Beverstedt und Basdahl.
Von Hamburg aus folgen Sie der A 26 und B 73 in Richtung Stade oder der A 1 in Richtung Bremen (Abfahrt Bockel) und dann der B 71 über Zeven und Selsingen.
Von Bremen und Hannover erreichen Sie Bremervörde über die A 27 in Richtung Bremerhaven (Abfahrt Ritterhude) und die B 74 (über Osterholz-Scharmbeck, Hambergen, Basdahl und Oerel).
Von Rotenburg (Wümme) folgen Sie der B 71 (über Zeven und Selsingen).

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Aus Richtung Cuxhaven und Bremerhaven fährt die Elbe-Weser-Bahn (EVB) nach Bremervörde. Aus Richtung Hamburg nehmen Sie die S-Bahn (S 5) von Hamburg Hbf nach Buxtehude. Dort steigen Sie in die EVB nach Bremervörde um. Außerdem gibt es zahlreiche Busverbindungen die nach Bremervörde führen. Nähere Infos zu den Bahn- und Busverbindungen erhalten Sie auf www.bahn.de

Mit dem Moorexpress:
Ab Bremen oder Stade können Sie von Mai bis Oktober samstags und feiertags den historischen Moorexpress nehmen, der gemächlich über die Dörfer fährt und in Bremervörde hält. Hierzu muss im Vorfeld ein Ticket gebucht werden. Nähere Infos zu der historischen Kleinbahn erhalten Sie auf www.moorexpress.de

für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
Senioren geeignet
für Kinder (3-6 Jahre)
für Kinder (6-10 Jahre)
für Kinder (ab 10 Jahre)
Deutsch
kostenfrei
Kinderspielplatz (im Freien)
WC-Anlage
Barrierefreies WC
immer geöffnet

Die KneippMeile ist jederzeit kostenfrei zugänglich.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Ansprechpartner für Urlaub und Freizeit: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH

Quelle: Ansprechpartner für Urlaub und Freizeit: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. destination.one

Zuletzt geändert am 15.04.2025

ID: p_100204340