Das Grüne Band ist ein 1400 Kilometer langer Grünstreifen entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Der Abschnitt des "Grünen Bandes" im Eichsfeld-Werratal ist ca. 130 km lang. Hier - zwischen Harz und Hainich - soll die Vielfalt der Natur bewahrt und eine nachhaltige touristische Entwicklung der Region ermöglicht werden.
Das „Grüne Band Eichsfeld-Werratal“ ist von herausragendem Wert für den Naturschutz, da die Flächen von seltenen Lebensräumen geprägt werden, wie ausgedehnten Laubwäldern, typischen Kalk-Orchideen-Buchenwäldern, Trockenund Halbtrockenrasen, Feucht- und Nasswiesen sowie naturnahen Flüssen und Bächen. Die Kerngebiete sind Rückzugsgebiet für mehr als 340 undesweit gefährdete oder bedrohte Tier- und flanzenarten. Zu den herausragenden, hier vorkommenden Arten zählen z.B. Wildkatze, Schwarzstorch, Rotmilan, Fischotter, Eibe und zahlreiche Orchideenarte
An der Landesgrenze zwischen Thüringen und Niedersachsen sowie zwischen Thüringen und Hessen befindet sich das "Grüne Band Eichfeld-Werratal". Im jahrelang ungestörten "Schatten" der ehemaligen innerdeutschen Grenze konnten sich viele wertvolle Lebensräume erhalten, die andernorts verloren gingen. Sie sind noch heute Heimstatt und Refugium für zahlreiche bedrohte Tiere und Pflanzen. Dieses einzigartige Erbe zu bewahren ist das Hauptanliegen des Projekts "Grünes Band Eichsfeld-Werratal". Vom Südharz bis tief hinein in das Werrabergland ist die wunderschöne Landschaft entlang des "Grünen Bandes" erlebbar. Insbesondere durch weitere Anreize und Impulse zur Förderung des Landtourismus sowie der damit verflochtenen Wirtschaftsbereiche, wird das Naturschutzgroßprojekt zum Motor einer durchaus auch in ökonomischer Hinsicht Erfolg versprechenden, nachhaltigen Entwicklung der Region. In der Fülle nationaler und europäischer Bestrebungen entlang des "Eisernen Vorhangs" ist dieses Projekt quasi der geografische Dreh- und Angelpunkt des nationalen Biotopverbunds. Das Projekt wird aus Mittel des Programmes chance.natur - Bundesförderung Naturschutz von BfN und BMU finanziert und von der Heinz Sielmann Stiftung getragen. Die Bundesländer Thüringen, Niedersachsen und Hessen steuern ebenfalls zur Finanzierung bei. Im Jahre 2019 feierte das "Grüne Band" seinen dreizigsten Geburtstag.
.