Wege der Bäume des Jahres
Der Baum - das größte Lebewesen dieser Erde. Am 4.1.1872 schlug J. Sterling Morton aus dem nordamerikanischen Bundesstaat Nebraska als erster vor, einen \"Feiertag\" für Baumpflanzungen einzuführen, den \"Arbor-Day\"; eine Idee, die in einem wahren Siegeszug die USA eroberte. Am 27.11.1951 beschloß die FAO - \"Food and Agriculture Organisation\" der UNO den Völkern einen internationalen \"Weltfesttag des Baumes\" zu empfehlen. Auf diese Empfehlung hin hat der damalige Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuß am 25. April 1952 im Bonner Hofgarten einen Ahorn gepflanzt. Damit war der 25. April das Datum für den \"Tag des Baumes\" in Deutschland. Der \"Baum des Jahres\" wurde seit 1989 durch die Aktion \"Rette die Bäume - Rette den Wald\" ausgerufen und wird seit 1991 durch das von Dr. Silvius Wodarz gegründete \"Kuratorium Baum des Jahres - KBJ\", in dem auch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Mitglied ist, benannt. Das deutsche Kuratorium Baum des Jahres (KBJ) steht auch in Verbindung mit Arbor-Day. Die Gründe für die Wahl eines Baumes sind unterschiedlich. So soll durch die Wahl zum Baum des Jahres auf die Seltenheit einer Baumart, auf die Gefährdung durch neuartige Waldschäden oder Baumkrankheiten, auf die Bedeutung eines Baumes für die Menschen, auf die Relevanz der Bäume für ein Ökosystem oder auf den Lebensraum des Baumes selbst hingewiesen werden und somit eine Anregung zur Auseinandersetzung mit der Umwelt und der Natur sein. In den Jahren 2003/2004 hat der Heimatverein Elkershausen e.V. mit der Pflanzung einer \"Allee der Bäume des Jahres\" an einem asphaltierten Feldweg am nord-/östlichen Rande Elkershausens begonnen; alle bisher seit 1989 ausgerufenen Bäume des Jahres - einschließlich Jahrtausendbaum - wurden gepflanzt. Eine maßgebliche finanzielle Unterstützung erfuhr der Verein dabei neben der Sparkasse Göttingen und der Volksbank Dransfeld e.G. von der \"Aktion Blauer Adler\" - ein Projekt der Allianz Umweltstiftung; tatkräftig unterstützt wurde dieses Vorhaben von der Gemeinde Friedland und dem Ortsbürgermeister. Wegen Flächenmangel mußte im Jahr 2017 das Projekt auf bereits vorhandene Exemplare von Jahresbäumen (wie z.B. Winterlinde oder Feldahorn) im unmittelbaren Umfeld der Ortschaft ausgeweitet werden. \"Tag des Baumes\" und \"Baum des Jahres\" sollen motivieren, Bäume zu verschenken, zu pflanzen, zu pflegen und zu schützen; bewußt Bäume genauer zu betrachten, die Veränderungen im Verlauf der Jahreszeiten wahrzunehmen und erkennen, daß jeder Baum ein Individuum im Aussehen und mit seinen Eigenschaften ist. Das Projekt \"Bäume des Jahres\" wurde im Jahr 2013 Preisträger beim Wettbewerb \"Unser Dorf hat Zukunft\" der Sparkasse Göttingen gemeinsam mit der Gemeinde Friedland mit der Belegung des 3. Platzes.