Erlebnisstation Rathaus Duderstadt

icon-pin
Marktstraße 66, 37115 Duderstadt
Museum

Das historische Rathaus ist wohl eines der ältesten und schönsten Deutschlands, dessen Baugeschichte nachweisbar bis 1302 zurückgeht. Einst als "Kophus" (Kaufhaus) erbaut, diente es den Händlern als Marktplatz und war Mittelpunkt bürgerlichen Lebens.

Tief in seinen Mauern beherbergt das Rathaus auch heute noch den alten Ratsweinkeller, die Folterkammer und weitere interessante Ausstellungsbereiche. Seit den abschließenden Sanierungsmaßnahmen in den Jahren 2011 und 2012 kann der Besucher über neun Ebenen vom Gewölbe tief unten im Keller bis hoch in den Turm auf Entdeckungsreise durch dieses altehrwürdige Gemäuer gehen.

Oben angekommen, wird er mit einem einmaligen Ausblick über die Duderstädter Altstadt mit ihren kleinen Straßen und Gassen und ihren ziegelroten Dächern belohnt. Auch die im Sommer hier im Dachstuhl lebende Fledermauskolonie der Großen Mausohren ist in der Ausstellung thematisch zu finden. Begleitet werden die Besucher weiter von spannenden Geschichten und besonderen Exponaten aus dem mittelalterlichen Duderstadt und der Entstehungsphase des Rathauses, das einst als "Kophus" (Kaufhaus) erbaut wurde.

Erfahren Sie beispielsweise etwas etwas über Stadtverteidigung und die Festkultur der Duderstädter Schützengesellschaft. Weitere besondere Punkte sind die Salzkammer, in der einst das "Weiße Gold" gelagert wurde, die frühere Gerichtsstätte und die Gefängniszellen, der Ratsweinkeller, in dem auch geheime Treffen der Ratsherren stattfanden oder die Folterkammer, in der das "Gesindel" der sogenannten "Peinlichen Frage" unterzogen wurde.

icon-info
Details

Eintrittspreise: Erwachsene 4,00 Euro, Studenten und Menschen mit Beeinträchtigung 2,00 Euro
Kombiticket (Erlebnisstationen Westerturm und Rathaus): 6,00 Euro

Am 01. und 2. Weihnachtstag und Neujahr geschlossen.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Kerstin Conrady

Organisation

Göttinger Land

Quelle: Kerstin Conrady destination.one

Organisation: Göttinger Land

Zuletzt geändert am 24.09.2023

ID: p_100171982