Wasserturm am Friedrich-Ebert-Platz

icon-pin
Friedrich-Ebert-Platz, 31226 Peine
Historisches Gebäude Kulturdenkmal

1888 erbaut, versorgte der Wasserturm am Friedrich-Ebert-Platz 1910 bereits 1250 Haushalte mit gesundem Trinkwasser.

Zum Ende des 19. Jahrhunderts entstand in diesem Bereich das erste Wohngebiet außerhalb der Innenstadt. 1888 wurde der Wasserturm in Betrieb genommen, um die Peiner mit gesundem Wasser zu versorgen.

Davor standen nur verschmutzte Brunnen zur Verfügung. Außerdem gab es zu wenig Wasser in der Stadt, was vor allem im Hinblick auf Brände besorgniserregend war.

Am Fuße des Herzbergs gab es gutes Trinkwasser, sodass 1888 von dort eine Wasserleitung ans Netz ging und Trinkwasser beförderte. Gleichzeitig nahm auf dem Friedrich-Ebert-Platz – der höchsten Stelle im Stadtkern – der Wasserturm seine Arbeit auf, sorgte für den nötigen Leitungsdruck, speicherte Wasser und sicherte die Versorgung von zunächst 218 Haushalten, 1910 schon für 1250.

1908 entstand dann ein weiterer Wasserturm im Herzberg, der die Peiner noch bis 1954 versorgte. 1990 wurden beide Wassertürme restauriert.

icon-pin
Karte

Wasserturm am Friedrich-Ebert-Platz

Friedrich-Ebert-Platz, 31226 Peine
icon-info
Details

Der Wasserturm am Friedrich-Ebert-Platz ist frei zugänglich. Rundherum befinden sich zahlreiche Parkplätze, von denen einige kostenfrei sind.

für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Kinderwagentauglich
kostenfrei
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Peine Marketing GmbH
Breite Straße 58
Zentrum
31224 Peine

Organisation

Peine Marketing GmbH
Breite Straße 58
Zentrum
31224 Peine

Lizenz (Stammdaten)

Quelle: destination.one

Organisation: Peine Marketing GmbH

Zuletzt geändert am 19.11.2024

ID: p_100166729