Ursprünglich im 12. Jhd. als Findlingsbau errichtet, wurde die St. Michaeliskirche im 20. Jhd. im Jugendstil neu erbaut. Sie gilt als eine der schönsten Dorfkirchen Niedersachsens.
Ursprünglich erbaut wurde die St. Michaeliskirche in Schnega, im Zentrum der Swinmark, wahrscheinlich bereits Ende des 12. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit handelte es sich noch um einen für die damalige Zeit typischen Feldsteinbau mit Balkendecke.
Beim weitgehenden Neubau zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das Gotteshaus zudem mit drei dekorativen Staffelgiebeln versehen und gilt als eine der schönsten Dorfkirchen Niedersachsens.
Prachtvoll gestaltet ist auch das Innere der Kirche. Besonders hervorzuheben ist der dreiteilige, detailliert gearbeitete Schnitzaltar aus dem 15. Jahrhundert. Auch der, den Altar umgebende, Chorraum ist reich dekoriert und seine gewölbte Decke mit feingliedrigen Pflanzenornamenten verziert.
Reich bemalt, mit Szenen aus dem Alten und dem Neuen Testament, ist zudem auch die Holzdecke der übrigen Kirche. Weitere sehenswerte historische Einrichtungsgegenstände sind der reich verzierte Kanzeldeckel sowie verschiedene Leuchter.