Kloster Lamspringe

icon-pin
Kloster 3, 31195 Lamspringe
Kloster

Einziges englisches Kloster auf deutschem Boden.

Die Gründung des Benediktinerinnenklosters geht auf die Stiftung des sächsischen Grafen Ricdag im Jahre 847 zurück. Das Kloster entwickelte sich zu einer bedeutenden geistlichen Einrichtung. Die Reformation im Jahre 1568 führte zur Umwandlung in ein evangelisches Damenstift des Herzogtums Braunschweig, das bis zur Rückgabe an das Bistum Hildesheim im Jahre 1629 bestand. 1643 belebten englische Benediktiner das Kloster neu. Sie schufen bis 1691 die heutige Kirche im Stil der westfälischen Nachgotik mit ihrer reichen barocken Innenausstattung und die Abtei. Das neu gegründete Kloster blühte schnell auf und bestand bis zu seiner Auflösung im Jahre 1803 als einziges englisches Kloster auf deutschen Boden.

Die Kirche ist eine dreischiffige Hallenkirche mit vier Gewölbejochen, die von sechs achtseitigen Pfeilern und Wandkonsolen getragen wird. Sieben barocke Altäre schmücken die Kirche seit mehr als 300 Jahren.

Tipp: Planen Sie bei Ihrem Besuch auch einen Spaziergang im Klosterpark mit ein.

icon-info
Details

Der Eintritt ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten.
Die Führungen kosten für Kleinstgruppen (1 bis 4 Personen) 10,00 €. Ab der 5. Personen 2,50 € pro Person. Ab ca. 25 Personen bilden wir eine weitere Gruppe mit einer zweiten führenden Person.

Anreise
Aus Richtung Hannover:
Aus Norden kommend verlassen Sie die A7 an der Abfahrt 66 (B82/Harz-Rhüden). Anschließend nehmen Sie die L466 bis zum Ortseingang in Lamspringe.

Aus Richtung Göttingen:
Aus Süden kommend verlassen Sie die A7 an der Ausfahrt 66 (B82/Harz-Rhüden). Anschließend nehmen Sie die L466 bis zum Ortseingang in Lamspringe.

Parken
Parkplätze sind am Kloster vorhanden.

Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit der Bahn bis Alfeld (Leine).
Alfeld (Leine) liegt verkehrsgünstig an der Nord-Süd-Hauptstrecke der Bahn. Die Züge der Deutschen Bahn AG und der Metronom Eisenbahngesellschaft mbH ermöglichen eine stündliche An- und Abreise nach und von Alfeld (Leine).
Vom Bahnhof Alfeld/ZOB nehmen Sie die Linie 68 nach Lamspringe.
Weitere Informationen und Beratung zu den Angeboten des ÖPNV und des Nahverkehrs erhalten Sie unter www.himobil.de.

Die Öffnungszeiten beziehen sich auf die Klosterkirche St. Hadrian und Dyonisius (von Mai bis Anfang Oktober).
Sowohl die Klosterkirche als auch das Kloster können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Die Führung muss vorher gebucht werden.
Dauer der Führungen:
Klosterkirchenführung: ca. 1 Stunde
Klosterführung: ca. 30 Minuten

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Organisation

Region Leinebergland e. V.

Lizenz (Stammdaten)
Region Leinebergland e. V.

Quelle: destination.one

Organisation: Region Leinebergland e. V.

Zuletzt geändert am 27.04.2025

ID: p_100162842