Dornröschen-Schloss Sababurg

icon-pin
Im Reinhardswald, 34369 Hofgeismar
Burg/Schloss

Die Sababurg liegt verwunschen im Reinhardswald im Süden des Weserberglandes. Sie soll die Brüder Grimm beim Schreiben des Märchens Dornröschen inspiriert haben und beim Anblick der romantischen Sababurg fällt dieser Gedanke in der Tat nicht schwer. Die Sababurg wurde ab 1490 von den Landgrafen von Hessen als prächtiges Jagdschloss erbaut. Sie war für über 300 Jahre ein Schauplatz von glanzvollen Festen und Gesellschaften. Anfang des 19. Jahrhunderts verfiel die Sababurg dann jedoch in einen wildromantischen Zustand, mit Efeu umrankt und von einer hohen Mauer umgeben. Dem Volksmund nach musste sich hier einfach das Märchen Dornröschen zugetragen haben. Ab 1957 war es aber mit dem Dornröschenschlaf vorbei: die Familie Koseck übernahm die Sababurg und restaurierte sie Schritt für Schritt. Heute befinden sich in der Anlage ein Hotel, ein Restaurant, ein Standesamt und das SabaBurgTheater. Die Außenanlage mit Burggarten, Brüder-Grimm-Denkmal, Dornröschenturm, Palas-Ruine und einem Märchenrundgang "Dornröschen" können Sie von Ostern bis Oktober täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr auf eigene Faust besichtigen. Und wenn Sie sich lieber in Begleitung auf den Weg machen möchten, dann können Sie jeden Mittwoch um 14.30 Uhr und jeden Sonntag um 11.00 und um 14.30 Uhr an einer öffentlichen Führung teilnehmen (von Ostern bis Oktober). Hierbei hören Sie spannende Geschichten und Legenden zu den Landgrafen, Dornröschen und vielem mehr. Außerdem gibt es regelmäßig Geschichts- und Märchenführungen sowie Märchen- und Sagen-Audienzen. Weitere Angebote vom Dornröschen-Schloss Sababurg: - 17 Hotelzimmer inklusive Turmgemächern - Speise- und Kaffeeschenke sowie ein Abend-Restaurant - Veranstaltungsräume für bis zu 100 Personen - Standesamtliche Trauungen im Salon oder Gewölbekeller - SabaBurgTheater mit wechselnden Aufführungen Öffnungszeiten: Von Ostern bis Oktober von 10.00 bis 17.00 Uhr Führungen von Ostern bis Oktober immer mittwochs und sonntags um 14.30 Uhr sowie sonntags um 11.00 Uhr Preise: Eintritt Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre 2,50 € Eintritt Kinder und Jugendliche (5-15 Jahre), Schüler, Studenten 1,50 € Teilnahme an einer der Führungen 3,50 € (zzgl. Eintritt)

Kontakt

icon-info
Details

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Organisation

Weserbergland Tourismus e.V.

Quelle: destination.one

Organisation: Weserbergland Tourismus e.V.

Zuletzt geändert am 14.03.2025

ID: p_100162630