Kalibergbau-Museum Volpriehausen

icon-pin
Wahlbergstraße 1, 37170 Uslar
Museum

Das Kalibergbau-Museum zeigt die Geschichte des Salzbergbaus im südlichen Niedersachsen.

Nach der Einstellung des Bergbaus in Volpriehausen im Jahr 1938 wurde in der Doppelschachtanlage Wittekind-Hildasglück eine untertägige Heeresmunitionsanstalt (Muna) errichtet, die im September 1945 infolge von Explosionen zerstört wurde. Noch heute erinnern im Ort zahlreiche steinerne und stählerne Zeugen an den für die Region einst so bedeutenden Stein- und Kalisalzbergbau.

Eine umfangreiche Mineraliensammlung mit Salzen aus aller Welt führt die Besucher in die bizarre Zauberwelt unter Tage und zeigt die unglaubliche Vielfarbigkeit und Formenvielfalt der Salze. Zahlreiche originale Arbeitsgeräte der Bergleute, Fotos, Pläne und historische Filme über den Salzabbau vermitteln einen lebendigen und nachhaltigen Eindruck von der schweren Arbeit unter Tage. Auch die Jahre der Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit werden anhand von Fotos und Zeitzeugenberichten dargestellt. Eine Grubenfahrt ist leider nicht mehr möglich. Gruppenführungen sind möglich.

icon-pin
Karte

Kalibergbau-Museum Volpriehausen

Wahlbergstraße 1, 37170 Uslar
icon-info
Details

3 €

Änderungen vorbehalten.
Aktuelle Imformationen zu den Preisen bzw. Zahlungsmöglichkeiten: http://www.volpriehausen.com/

Anreise
B 241 Uslar-Hardegsen, Abbiegung Richtung Delliehausen

Parken
Direkt am Museum

Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn RB 85 - Haltestelle Volpriehausen
VSN Buslinie 212 - Uslar-Hardegsen (Haltestelle Volpriehausen Kirche)


Änderungen vorbehalten.
Aktuelle Informationen zu den Öffnungezeiten: http://www.volpriehausen.com/

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.

Organisation

Solling-Vogler-Region im Weserbergland

Lizenz (Stammdaten)
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V.

Quelle: Solling-Vogler-Region im Weserbergland e. V. destination.one

Organisation: Solling-Vogler-Region im Weserbergland

Zuletzt geändert am 14.03.2025

ID: p_100162407