Bungelosenstraße Hameln

icon-pin
Bungelosenstraße, 31785 Hameln
Ausflugsziele Architektur, Infrastruktur, Kultur sonstige Fachwerkhaus

Die Bungelosenstraße, 1475 erstmals mit diesem Namen erwähnt, ist die „Trommellose-Straße“ (Bunge = Trommel).

Dieser Name erinnert an den Auszug der Kinder in der Rattenfängersage. Über diese Gasse, die zum Ostertor führte, sollen die Kinder Hameln 1284 in Richtung Osten verlassen haben. Zum Zeichen der Trauer darf hier bis zum heutigen Tage „kein Tanz geschehen noch Saitenspiel gerührt werden“ wie es eine Inschrift an der Bungelosenstraße vorgibt.

Am Ende der Bungelosenstraße an der Ecke zur Osterstraße befindet sich das Rattenfängerhaus. Die Inschrift am Haus von 1602 lautet in der Übersetzung: "Im Jahre 1284 am Tage Johannis und Pauli war der 26. Juni durch einen Pfeifer mit allerlei Farbe bekleidet gewesen 130 Kinder verleitet in Hameln geboren zu Kalvarie bei den Koppen verloren."

icon-pin
Karte

Bungelosenstraße Hameln

Bungelosenstraße, 31785 Hameln
icon-info
Details

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Martin Weier

Organisation

Weserbergland Tourismus e.V.

Quelle: Martin Weier destination.one

Organisation: Weserbergland Tourismus e.V.

Zuletzt geändert am 25.02.2025

ID: p_100161161