sitzen-hören-verstehen
Tauchen Sie ein in ein Kunsterlebnis der besonderen Art: Setzen und entspannen Sie sich in einem unserer vier Butjenter Hörstühle. Drücken Sie auf den Knopf und hören Sie zu, was Ihnen über die Region erzählt wird, gehen Sie mit Klängen auf eine Reise der Sinne......
Hier finden Sie unsere Hörstühle:
Vertellstohl: Plattfisch
Standort: im Hafengebiet von Fedderwardersiel
Im Spannungsfeld der großen Überseehäfen Bremerhaven und
Wilhelmshaven kämpft der letzte intakte Fischerhafen in Butjadingen um seine
Existenz. Als touristische Attraktion ist dieser kleine Arbeitshafen der heimischen Krabbenkutter
ein wichtiger Ort der Region. In direkter Nachbarschaft liegt das Mündungsgebiet der
Weser. Immer größeren Schiffen soll dort
der Weg nach Bremerhaven und Bremen für den internationalen
Warenumschlag geebnet werden. Die Folge sind immer wieder erforderliche
Vertiefungen der Weser. Die wirtschaftlichen Interessen und die entsprechende
Lobby sind groß, der Schaden für die hiesige Region ebenfalls. Durch die
Weservertiefungen verschlicken die Fahrrinnen der Krabbenfischer und werden
damit unbefahrbar. Nur durch
kostspielige Baggerarbeiten wird dieser Hafen zukünftig zu halten sein.
Wie lange noch?
Vertellstohl: Der Eimer
Standort: Georg-Coldewey-Pad, Stollhamm
Wasser spielt in der Wesermarsch eine wichtige Rolle.
Süßwasser ist äußerst kostbar, weil das Grundwasser nur schlechte Qualität
bietet. Gräben, die die Landschaft durchziehen sind hier charakteristisch, sie regeln die Be-und
Entwässerung des Landes, ebenso dienen sie als Trinkwasser den Viehherden auf dem Weideland. Wasser bestimmt die Landesgeschichte und
die Bedrohung von Butjadingen. Der
Eimer symbolisiert wie kein anderer Gebrauchsgegenstand dieser Region das
Element Wasser. Dort wo heute der Hörstuhl Eimer steht, flossen einst die Flüsse Ahne,
Heete und Hayenschloot.
Vertellstohl: Lustereck
Standort: Strandgebiet in Eckwarderhörne
Versunkene Dörfer,
riesige Containerschiffe, ländliche Küstenidylle. All das ist an der
Spitze der Küste von Eckwarderhörne zu sehen und zu erahnen. Dieser spezielle
Kontrast zwischen dörflicher Heimat und dem globalem Aktionszentrum des Jade- Weser-Ports
im gegenüberliegenden Wilhelmshaven sind interessante Gegensätze, die hier an
einem Ort zusammentreffen. Weltnaturerbe im direkten Gegensatz zu
internationalem Handel. Ländlicher Raum im Angesicht einer lebendigen Stadt, getrennt
und verbunden durch den Jadebusen.
Vertellstohl:Von Angesicht zu Angesicht
Standort: Garten Eden in Waddens
Der Garten Eden, einerseits ein beschützter paradiesischer
Raum, ein Ort der Besinnung und der Erinnerung. Erinnerung an das ehemalige
Dorf Alt-Waddens, das von seinen Bewohnern über Jahrhunderte gegen die immer
wieder auftretenden verheerenden Sturmfluten ankämpfen musste, bis sie
schließlich den aufreibenden Kampf verloren und das alte Dorf aufgeben mussten.
Auf zwei Wurten weiter im Landesinneren gründeten die Dorfbewohner das neue
Waddens. Groß waren das Leid und der Verlust in jener Zeit. Heute dagegen
schützen immer höhere Deiche das Land und die Bewohner von Waddens. Doch
Klimawandel und Meeresspiegelanstieg lassen auch gegenwärtig die Gefahren des nahe gelegenen Meeres ahnen. Der Garten Eden erinnert an die biblische Vertreibung aus
dem Paradies, an die Vertreibung von Menschen aus ihrer Heimat und an den
nötigen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt, die das Leben hier vor Ort
langfristig möglich machen wird.