Obstroute: Altes Land am Elbstrom Radtour

leicht
72,2 km
4:55 h
39 m
48 m
8 m
-1 m
Rund-Tour
Fahrrad
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Lühe-Anleger in Grünendeich

Zielpunkt

Lühe-Anleger in Grünendeich

Rund um's Obst: In zwei Schleifen lassen sich die Schönheiten des größten geschlossenen Obstanbaugebiets Nordeuropas - das Alte Land - sowie die Hansestädte Buxtehude und Stade an ein oder zwei Tagen erradeln. Im Frühjahr lockt ein Meer aus weißen und rosa Blüten, ab Sommer folgen dann die frischen Früchte. Apfel- und Kirschblüte bezaubern!

 

 

Blütenmeer und pralle Früchte: Ob zur Kirsch- und Apfelblüte im Frühjahr oder zur Apfelernte im Spätsommer und Herbst, die Obstroute ist zu jeder Zeit die ideale Strecke, um das Alte Land in all seiner "fruchtigen Pracht" zu „erradeln“. In zwei Schleifen von 37 und 44 km Länge lassen sich die Schönheiten des größten geschlossenen Obstanbaugebiets in Deutschland an ein oder zwei Tagen per Fahrrad erleben: Entlang der sich idyllisch zur Elbe schlängelnden Flüsschen Schwinge, Lühe und Este oder dem großen Strom selbst, vorbei an Kirsch- oder Apfelbäumen bis hin zur Hansestadt Stade und der Märchenstadt Buxtehude. Das Kerngebiet Altes Land beeindruckt nicht nur durch die Obstplantagen sondern auch durch Altländer Fachwerkhäuser, Reetdächer, Prunkpforten und Brauttüren.

 

Nördliche Schleife  (Länge: 36 km)
Vom Lüheanleger verläuft die Tour Richtung Stade am Elbdeich entlang. Vorbei an Hollern-Twielenfleth mit seinem Leuchtturm und der Windmühle Venti Amica folgt die Route dem Schwingedeich bis in die Hansestadt Stade. Die malerische Fachwerkstadt lädt zum Bummeln ein, bevor es parallel zu den Bahnschienen weiter nach Agathenburg geht. Im Schloss Agathenburg gibt es wechselnde Ausstellungen. Ein paar Kilometer weiter folgt das Handwerksmuseum in Horneburg. Entlang der Lühe geht es nach Steinkirchen. Auf dem Weg zurück zum Lüheanleger ist die Hogendiekbrücke ein beliebter Fotostopp.

 

Südöstliche Schleife (Länge: 37 km)
Von Grünendeich geht es ein Stück am Elbdeich Richtung Hamburg entlang, vorbei an mehreren Leuchttürmen. In Jork-Borstel bestimmt die Silhouette der Windmühle Aurora das Panorama. Weiter geht es über Estebrügge. Dem Verlauf der Este folgend führt die Tour in die Märchenstadt Buxtehude. Die Dauerausstellung „Das Gräberfeld von Immenbeck“ im Buxtehude Museum ist ein echtes Highlight. Durch die Obstplantagen geht es nach Jork. In der St. Matthias-Kirche steht eine der berühmten Arp-Schnitger-Orgeln. Auf dem Obstmarschenweg und durch die Wettern führt die Tour zum Ausgangspunkt zurück. Tipp: Kurzer Abstecher zum Fotoshooting an der Hogendiekbrücke in Steinkirchen.

icon-pin
Karte

Obstroute: Altes Land am Elbstrom Radtour

21720 Grünendeich
icon-info
Details
Verlauf nördliche Schleife: Grünendeich – Hollern-Twielenfleth – Hansestadt Stade – Agathenburg – Horneburg - Guderhandviertel - Steinkirchen - Grünendeich
Verlauf südöstliche Schleife: Grünendeich – Lühe – Borstel  - Estebrügge – Buxtehude – Jork – Steinkirchen - Grünendeich
Beschilderung: Folgen Sie dem Logo der Obstroute!

Sehen und Erleben auf der nördlichen Schleife: Lühe-Anleger mit Elbe und Blick auf große Schiffe -  Obstplantagen zur Apfelblüte und Kirschblüte sowie zur Erntezeit - Apfelernte erleben - Knubberkirschen naschen -  Leuchtturm Twielenfleth – Windmühle Venti Amica - Hansestadt Stade - Schloss Agathenburg - Handwerksmuseum Horneburg – Kirche St. Nicolai et Martini mit Arp-Schnitger-Orgel - Hogendiekbrücke

Sehen und Erleben auf der südöstlichen Schleife: Lühe-Anleger mit Aussicht auf Kreuzfahrtschiffe – Obstblüte im Frühjahr im Alten Land - Apfelernte im Herbst - Leuchtturm Somflether Wisch – Mühle Aurora – Museum Estebrügge  - Märchenstadt Buxtehude – Buxtehude Museum - St. Matthias-Kirche mit Arp-Schnitger-Orgel - Museum Altes Land - Hogendiekbrücke

 

Die A26 an der Ausfahrt Stade-Ost Richtung Stade/Wischhafen/Drochtersen verlassen und rechts abbiegen auf die Buxtehuder Straße. An der Ampelkreuzung rechts abbiegen und der L140 bis zum Abzweig "Mojenhörn" folgen (ca. 9 km). Links abbiegen und dem Straßenverlauf der K39 bis zum Fähranleger folgen. Der Fähranleger befindet sich auf der linken Seite.

Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten sind am Lühe-Anleger und in der näheren Umgebung vorhanden.

Die nächste Haltestelle - Grünendeich Fähre - liegt ca. 200 m vom Fähranleger entfernt. Von dort fährt die Linie 2050 regelmäßig nach Stade und nach Jork. Vom 01. Mai bis zum 29. September hält dort auch der Elbe-Radwanderbus an Wochenenden und Feiertagen.

kostenlose Radbroschüre vom Tourismusverband Landkreis Stade/Elbe e. V.

www.obstroute.de

www.radeln-altesland.de

Karten und Prospekte: kostenlose Radbroschüre vom Tourismusverband Landkreis Stade/Elbe e. V.

Lühe-Anleger in Grünendeich

Lühe-Anleger in Grünendeich

Barrierefrei
Einkehrmöglichkeit
Familienfreundlich
Kulturell interessant
Rundtour
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Tourismusverband Landkreis Stade/Elbe e.V.

Organisation

Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom

Lizenz (Stammdaten)
Tourismusverband Landkreis Stade/Elbe e.V.

Quelle: Tourismusverband Landkreis Stade/Elbe e.V. destination.one

Organisation: Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom

Zuletzt geändert am 03.02.2025

ID: t_100278711