NATURA 2000? Schon mal gehört? Vielleicht, was aber genau sich dahinter verbirgt, wissen die Wenigsten: NATURA 2000-Gebiete bestehen aus EU-Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten. Die Abkürzung „FFH“ steht hierbei für Fauna-Flora-Habitat. Fauna bedeutet Tierwelt, Flora ist die Pflanzenwelt und Habitat beschreibt den Lebensraum. Es werden durch NATURA 2000 also nicht nur einzelne Tier- und Pflanzenarten, sondern auch deren Lebensräume geschützt. Ziel ist es, die biologische Vielfalt in Europa zu erhalten.
Im Landkreis Osnabrück liegen insgesamt 28 dieser „europäischen Premiumschutzgebiete“. Grund genug, einige dieser besonders staunenswerten Landstriche in den TERRA.natura Tipps aufführlich vorzustellen. Neben Informationen rund um die vorkommenden Tiere, Pflanzen und Lebensräume gibt es spannende geologische Exkurse. Außerdem werden Fragen zu Ökologie und Naturschutz beantwortet. Beschriebene Wanderrouten durch ausgesuchte Gebiete vermitteln Wissen über die Besonderheiten am Wegesrand. Die komplette Begleitbbroschüre erhalten Sie beim Natur- und Geopark TERRA.vita.
In jedem Frühjahr aufs Neue tauchen verschiedene Wildblumen – die so genannten Frühblüher – den Waldboden in bunte Farben. Ein Höhepunkt ist hierbei die Lerchenspornblüte am Freeden bei Bad Iburg.
Allein die diversen Schilder am Wanderparkplatz Kleiner Freeden lassen vermuten, wie gut dieser Teil des FFH-Gebiets für den Menschen als Naherholungs- und Erlebnisraum erschlossen ist. Umso wichtiger ist es gerade in diesem als Naturschutzgebiet ausgewiesenen Waldbereich, der Natur mit Respekt und Rücksicht zu begegnen.
Direkt am Wanderparkplatz erhalten wir einen eindrucksvollen Blick in die Geologie des Freedens – eine Steilwand aus weißem Kalkgestein ragt in die Höhe! Auch aus dem Wanderweg selbst schauen immer wieder Stücke des Kalks heraus – allerdings durch die ständige Beanspruchung durch Wanderer ganz glatt geschliffen. Das verwitterte Kalkgestein bildet einen sehr fruchtbaren Boden und bringt eine Fülle an Pflanzen hervor. Außerdem gedeihen hier prächtige Buchen- und Buchenmischwälder. Hiervon können wir uns im Laufe der Wanderung überzeugen ...