Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt
27404 Heeslingen (Bremer Straße, L124)
Zielpunkt
27432 Bremervörde (Neue Straße)
Karte
Paddeln auf der Oste: Heeslingen-Bremervörde
Landkreis Rotenburg (Wümme) - Ihr Ansprechpartner für das KanufahrenHopfengarten 2, 27356 Rotenburg (Wümme)
Ansprechpartner:
Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. - Ihr Ansprechpartner für den TourismusHarburger Straße 59, 27356 Rotenburg (Wümme)
Gestalten Sie Ihre individuelle Tour
Im Landkreis Rotenburg (Wümme) erwarten Sie in Fließrichtung von Süden nach Norden 7 reizvolle Teilstrecken mit Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten. Um Ihre Paddel-Route besser zu planen, können Sie als Freizeit-Kanuten von einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 4 km/h ausgehen. Hinzu kommen noch Ihre individuellen Pausen.
Für eine Ganztagestour eignet sich beispielsweise die Strecke von Brauel bis Sandbostel. Für ungeübte Kanuten eignet sich der Einstieg ab Godenstedt.
Heeslingen - Brauel (5,3 km)
Fahrtdauer: ca. 1 Stunde 25 Minuten
Brauel - Godenstedt (5,1 km)
Fahrtdauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten
Godenstedt - Eitzmühlen (2,5 km)
Fahrtdauer: ca. 40 Minuten
Eitzmühlen - Rockstedt (2,5 km)
Fahrtdauer: ca. 45 Minuten
Rockstedt - Rastplatz Granstedt (2,5 km)
Fahrtdauer: ca. 45 Minuten
Rastplatz Granstedt - Ober Ochtenhausen (6,5 km)
Fahrtdauer: ca. 1 Stunde 40 Minute
Ober Ochtenhausen - Sandbostel (3,0 km)
Fahrtdauer: ca. 45 Minuten
Sandbostel - Rastplatz Spreckens (6,4 km)
Fahrtdauer: ca. 1 Stunde 40 Minuten
Rastplatz Spreckens - Bremervörde Amtsallee (5,5 km)
Fahrtdauer: ca. 1 Stunde 25 Minuten
Im Landkreis Rotenburg (Wümme) erwarten Sie in Fließrichtung von Süden nach Norden 7 reizvolle Teilstrecken mit Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten. Um Ihre Paddel-Route besser zu planen, können Sie als Freizeit-Kanuten von einer durchschnittlichen Reisegeschwindigkeit von 4 km/h ausgehen. Hinzu kommen noch Ihre individuellen Pausen.
Für eine Ganztagestour eignet sich beispielsweise die Strecke von Brauel bis Sandbostel. Für ungeübte Kanuten eignet sich der Einstieg ab Godenstedt.
Heeslingen - Brauel (5,3 km)
Fahrtdauer: ca. 1 Stunde 25 Minuten
Brauel - Godenstedt (5,1 km)
Fahrtdauer: ca. 1 Stunde 15 Minuten
Godenstedt - Eitzmühlen (2,5 km)
Fahrtdauer: ca. 40 Minuten
Eitzmühlen - Rockstedt (2,5 km)
Fahrtdauer: ca. 45 Minuten
Rockstedt - Rastplatz Granstedt (2,5 km)
Fahrtdauer: ca. 45 Minuten
Rastplatz Granstedt - Ober Ochtenhausen (6,5 km)
Fahrtdauer: ca. 1 Stunde 40 Minute
Ober Ochtenhausen - Sandbostel (3,0 km)
Fahrtdauer: ca. 45 Minuten
Sandbostel - Rastplatz Spreckens (6,4 km)
Fahrtdauer: ca. 1 Stunde 40 Minuten
Rastplatz Spreckens - Bremervörde Amtsallee (5,5 km)
Fahrtdauer: ca. 1 Stunde 25 Minuten
Strömungsverhältnisse:
Leichte Strömung
Tipps für Ihre Sicherheit
- Das Befahren der Oste erfolgt auf eigene Gefahr.
- Um Kollisionen mit Brücken zu vermeiden, ist das Befahren der Oste bei Hochwasser tunlichst zu unterlassen.
- Tragen Sie und insbesondere Ihre Kinder immer eine Schwimmweste.
- Trinken Sie keinen Alkohol! Alkohol vermindert das Gleichgewichtsgefühl und das Reaktionsvermögen!
Leichte Strömung
Tipps für Ihre Sicherheit
- Das Befahren der Oste erfolgt auf eigene Gefahr.
- Um Kollisionen mit Brücken zu vermeiden, ist das Befahren der Oste bei Hochwasser tunlichst zu unterlassen.
- Tragen Sie und insbesondere Ihre Kinder immer eine Schwimmweste.
- Trinken Sie keinen Alkohol! Alkohol vermindert das Gleichgewichtsgefühl und das Reaktionsvermögen!
Mieten Sie sich ein Boot bei unseren Kanuvermietern
Besuchen Sie vor oder nach Ihrer Tour die folgenden lokalen Sehenswürdigkeiten entlang der Oste:
Zeven
Das historische Königin-Christinen-Haus mit wechselnden Kunstausstellungen und dem Kempowski-Zimmer ist einen Besuch wert.
Im Feuerwehrmuseum erwarten Sie Exponate der Feuerwehrgeschichte zwischen Elbe und Weser.
In der Wassermühle Bademühlen erleben Sie die Historie der Müller.
Das beliebte Waldgebiet "Großes Holz" hat einen Abenteuerspielplatz und einen Walderlebnispfad.
Nähere Infos unter: Verkehrsverein Zevener Geest e.V., Tel. +49 4281 / 71610 -6, www.verkehrsverein-zeven.de
Eitzte
Die gut erhaltene Wassermühle Eitzmühlen aus dem Mittelalter bietet Rast und Entspannung.
Nähere Infos unter: Landfrauen-Café Eitzmühlen, Tel. +49 4284 / 92726 -2, www.landfrauen-cafe.de
Sandbostel
Von besonderer historischer Bedeutung ist die Dokumentations- und Gedenkstätte Lager Sandbostel. Auf diesem Gelände befand sich von 1939-1945 das Kriegsgefangenenlager Stalag X B. Ein Teil des Geländes mit 6 erhaltenen ehemaligen Unterkunftsbaracken und der Lagerküche sind heute zu besichtigen.
Nähere Infos unter: Gedenkstätte Lager Sandbostel, Tel. +49 4764 / 22548 -10, www.stiftung-lager-sandbostel.de
Bremervörde
In direkter Nähe zum Stadtkern von Bremervörde können Sie das grüne Juwel der Region, den Natur- und Erlebnispark mit der Welt der Sinne und der NABU-Umweltpyramide am Vörder See erleben.
Das Bachmann-Museum ist das älteste Gebäude der Stadt, bekannt als "alte Kanzlei" - einmalig in ganz Norddeutschland.
Grenzenloser Badespaß erwartet Sie im Delphino.
Nähere Infos unter: Tourist-information der Stadt Bremervörde, Tel. +49 4761 ( 98714 - 2, www.bremervoerde.de
Tauschen Sie Paddel gegen Pedal und folgen Sie dem Oste-Radweg:
Haben Sie Lust auf mehr Oste? Dann tauschen Sie Paddel gegen Pedale und erkunden Sie den gleichnamigen Oste-Radweg, der entlang der gesamten Oste - von der Quelle bis zur Mündung in die Elbe - verläuft. Dabei queren Sie immer wieder diesen idyllischen Fluss.
Eine eigenständige Ausschilderung als "Oste-Radweg" - mit dem entsprechenden Logo - erfolgt zunächst nur für den ca. 79 Kilometer umfassenden Bereich der Oberen Oste von Tostedt bis Bremervörde. Ab dem Vörder See in Bremervörde folgt man nun in Richtung Mündung dem Logo der "Deutschen Fährstraße"
Zeven
Das historische Königin-Christinen-Haus mit wechselnden Kunstausstellungen und dem Kempowski-Zimmer ist einen Besuch wert.
Im Feuerwehrmuseum erwarten Sie Exponate der Feuerwehrgeschichte zwischen Elbe und Weser.
In der Wassermühle Bademühlen erleben Sie die Historie der Müller.
Das beliebte Waldgebiet "Großes Holz" hat einen Abenteuerspielplatz und einen Walderlebnispfad.
Nähere Infos unter: Verkehrsverein Zevener Geest e.V., Tel. +49 4281 / 71610 -6, www.verkehrsverein-zeven.de
Eitzte
Die gut erhaltene Wassermühle Eitzmühlen aus dem Mittelalter bietet Rast und Entspannung.
Nähere Infos unter: Landfrauen-Café Eitzmühlen, Tel. +49 4284 / 92726 -2, www.landfrauen-cafe.de
Sandbostel
Von besonderer historischer Bedeutung ist die Dokumentations- und Gedenkstätte Lager Sandbostel. Auf diesem Gelände befand sich von 1939-1945 das Kriegsgefangenenlager Stalag X B. Ein Teil des Geländes mit 6 erhaltenen ehemaligen Unterkunftsbaracken und der Lagerküche sind heute zu besichtigen.
Nähere Infos unter: Gedenkstätte Lager Sandbostel, Tel. +49 4764 / 22548 -10, www.stiftung-lager-sandbostel.de
Bremervörde
In direkter Nähe zum Stadtkern von Bremervörde können Sie das grüne Juwel der Region, den Natur- und Erlebnispark mit der Welt der Sinne und der NABU-Umweltpyramide am Vörder See erleben.
Das Bachmann-Museum ist das älteste Gebäude der Stadt, bekannt als "alte Kanzlei" - einmalig in ganz Norddeutschland.
Grenzenloser Badespaß erwartet Sie im Delphino.
Nähere Infos unter: Tourist-information der Stadt Bremervörde, Tel. +49 4761 ( 98714 - 2, www.bremervoerde.de
Tauschen Sie Paddel gegen Pedal und folgen Sie dem Oste-Radweg:
Haben Sie Lust auf mehr Oste? Dann tauschen Sie Paddel gegen Pedale und erkunden Sie den gleichnamigen Oste-Radweg, der entlang der gesamten Oste - von der Quelle bis zur Mündung in die Elbe - verläuft. Dabei queren Sie immer wieder diesen idyllischen Fluss.
Eine eigenständige Ausschilderung als "Oste-Radweg" - mit dem entsprechenden Logo - erfolgt zunächst nur für den ca. 79 Kilometer umfassenden Bereich der Oberen Oste von Tostedt bis Bremervörde. Ab dem Vörder See in Bremervörde folgt man nun in Richtung Mündung dem Logo der "Deutschen Fährstraße"
27404 Heeslingen (Bremer Straße, L124) (MWS: 690 cm)
Ein- und Ausstieg: direkt an der Straßenbrück
Parkmöglichkeit: an der Straßenbrücke
27404 Brauel (Bremervörder Straße) (MWS:690 cm)
Ein- und Ausstieg: unterhalb der Straßenbrücke (B71)
Parkmöglichkeit: direkt an der Ein- und Ausstiegsstelle
27404 Godenstedt (Bahnhofsstraße) (MWS: 680 cm)
Ein- und Ausstieg: an der Ostebrück
Parkmöglichkeit: direkt an der Straße oberhalb des Ein - und Ausstiegs
27446 Eitzte (Wassermühle Eitzmühlen, Eitzte Nr. 4) (MWS: 680 cm)
Ein- und Ausstieg: vor der Straßenbrücke über die Oste links
Parkmöglichkeit: direkt an der Wassermühle Eitzmühlen, Eitzte 4
27446 Rockstedt (Hauptstraße) (MWS: 670 cm)
Ein- und Ausstieg: direkt an der Straßenbrücke
Parkmöglichkeit: an der Straßenbrücke
27446 Ober Ochtenhausen (Ostestraße) (MWS: 670 cm)
Ein- und Ausstieg: 20 m flussaufwärts neben der Straßenbrücke
Parkmöglichkeit: direkt an der Straßenbrücke
27446 Sandbostel (Dorfstraße) (MWS: 670 cm)
Ein- und Ausstieg: Straßenbrücke Sandbostel
Parkmöglichkeit: Parkmöglichkeiten auf einer kleinen Flächen neben der Straßenbrücke oder im Seitenstreifen vor der Brücke
27432 Bremervörde (Vorwerkstraße) (MWS: 670 cm)
Ein- und Ausstieg: Anfahrt über Vorwerkstraße; die Einstiegsstelle ist nicht direkt mit dem Auto erreichbar.
Parkmöglichkeit: Vorwerkstraße
27432 Bremervörde (Amtsallee) (MWS: 670 cm)
Ein- und Ausstieg: Anfahrt über die Amtsallee; die Einstiegsstelle ist nicht direkt mit dem Auto erreichbar.
Parkmöglichkeit: hinter dem Bachmann-Museum, Amtsallee 8
27432 Bremervörde (Neue Straße) (MWS: 670 cm)
Ein- und Ausstieg: hinter dem Oste-Hotel; die Einstiegsstelle ist nicht direkt mit dem Auto erreichbar.
Parkmöglichkeit: Parkplatz des Oste-Hotels, Neue Str. 125
MWS=Mindestwasserstand, den der NLWKN-Referenzpegel in Rockstedt haben muss, damit Sie vor Ort einsetzen können.
Ein- und Ausstieg: direkt an der Straßenbrück
Parkmöglichkeit: an der Straßenbrücke
27404 Brauel (Bremervörder Straße) (MWS:690 cm)
Ein- und Ausstieg: unterhalb der Straßenbrücke (B71)
Parkmöglichkeit: direkt an der Ein- und Ausstiegsstelle
27404 Godenstedt (Bahnhofsstraße) (MWS: 680 cm)
Ein- und Ausstieg: an der Ostebrück
Parkmöglichkeit: direkt an der Straße oberhalb des Ein - und Ausstiegs
27446 Eitzte (Wassermühle Eitzmühlen, Eitzte Nr. 4) (MWS: 680 cm)
Ein- und Ausstieg: vor der Straßenbrücke über die Oste links
Parkmöglichkeit: direkt an der Wassermühle Eitzmühlen, Eitzte 4
27446 Rockstedt (Hauptstraße) (MWS: 670 cm)
Ein- und Ausstieg: direkt an der Straßenbrücke
Parkmöglichkeit: an der Straßenbrücke
27446 Ober Ochtenhausen (Ostestraße) (MWS: 670 cm)
Ein- und Ausstieg: 20 m flussaufwärts neben der Straßenbrücke
Parkmöglichkeit: direkt an der Straßenbrücke
27446 Sandbostel (Dorfstraße) (MWS: 670 cm)
Ein- und Ausstieg: Straßenbrücke Sandbostel
Parkmöglichkeit: Parkmöglichkeiten auf einer kleinen Flächen neben der Straßenbrücke oder im Seitenstreifen vor der Brücke
27432 Bremervörde (Vorwerkstraße) (MWS: 670 cm)
Ein- und Ausstieg: Anfahrt über Vorwerkstraße; die Einstiegsstelle ist nicht direkt mit dem Auto erreichbar.
Parkmöglichkeit: Vorwerkstraße
27432 Bremervörde (Amtsallee) (MWS: 670 cm)
Ein- und Ausstieg: Anfahrt über die Amtsallee; die Einstiegsstelle ist nicht direkt mit dem Auto erreichbar.
Parkmöglichkeit: hinter dem Bachmann-Museum, Amtsallee 8
27432 Bremervörde (Neue Straße) (MWS: 670 cm)
Ein- und Ausstieg: hinter dem Oste-Hotel; die Einstiegsstelle ist nicht direkt mit dem Auto erreichbar.
Parkmöglichkeit: Parkplatz des Oste-Hotels, Neue Str. 125
MWS=Mindestwasserstand, den der NLWKN-Referenzpegel in Rockstedt haben muss, damit Sie vor Ort einsetzen können.
Mit dem Strom unterwegs
Vor Ort gibt es keine Wegekennzeichen.
Vor Ort gibt es keine Wegekennzeichen.
Warum ist ein ausreichender Wasserstand so wichtig?
Aufgeschüttete Kiesbetten sind die Laichgründe für viele Fische wie z.B. Meerforelle oder Lachs, die hier ihre Eier ablegen. Bei geringen Wasserständen besteht die Gefahr, mit dem Paddel oder dem Rumpf des Bootes die Laichgründe zu beschädigen. Zudem wird bei Grundberührungen Sediment aufgewirbelt, was die Orientierung und die Atmung der Fische erschwert. Die Tiere geraten in Stress und nehmen oft den Fluchtweg flussabwärts. Das ist genau die Richtung, in der auch Sie fahren! Daher beachten Sie unbedingt die Pegelstände und die Verordnung des Landkreises Rotenburg (Wümme). Bei Nichtbeachtung sind Bußgelder möglich.
Kajak oder Kanadier?
Das Kajak bezeichnet einen Bootstyp, der mittels Doppelpaddel angetrieben wird und dessen Insassen in Fahrtrichtung sitzen.
Ein Kanadier ist ein zumeist offenes Kanu, das sitzend oder kniend gefahren und mit Stechpaddeln bewegt wird. Aufgrund seiner Kippstabilität und Geräumigkeit wird es gerne von Anfängern und Familien genutzt.
Aufgeschüttete Kiesbetten sind die Laichgründe für viele Fische wie z.B. Meerforelle oder Lachs, die hier ihre Eier ablegen. Bei geringen Wasserständen besteht die Gefahr, mit dem Paddel oder dem Rumpf des Bootes die Laichgründe zu beschädigen. Zudem wird bei Grundberührungen Sediment aufgewirbelt, was die Orientierung und die Atmung der Fische erschwert. Die Tiere geraten in Stress und nehmen oft den Fluchtweg flussabwärts. Das ist genau die Richtung, in der auch Sie fahren! Daher beachten Sie unbedingt die Pegelstände und die Verordnung des Landkreises Rotenburg (Wümme). Bei Nichtbeachtung sind Bußgelder möglich.
Kajak oder Kanadier?
Das Kajak bezeichnet einen Bootstyp, der mittels Doppelpaddel angetrieben wird und dessen Insassen in Fahrtrichtung sitzen.
Ein Kanadier ist ein zumeist offenes Kanu, das sitzend oder kniend gefahren und mit Stechpaddeln bewegt wird. Aufgrund seiner Kippstabilität und Geräumigkeit wird es gerne von Anfängern und Familien genutzt.
27404 Heeslingen (Bremer Straße, L124)
27432 Bremervörde (Neue Straße)
Weiterfahrt:
Weiterfahrt in Richtung Otterndorf möglich
Einkehrmöglichkeit
Familienfreundlich
Wintertauglich
Mehrtagestour
immer geöffnet
Wegbeläge
Quelle: Ansprechpartner für Urlaub und Freizeit: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. destination.one
Zuletzt geändert am 24.04.2025
ID: t_100272559