Burgen im Elm

medium
28,5 km
2:37 h
354 m
353 m
287 m
137 m
Rund-Tour
Mountainbike
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Burg Warberg, Warberg

Zielpunkt

Burg Warberg, Warberg

Wie der Name der Tour schon sagt, sind die Burgen des Elms die kulturellen Ziele.

Warberg – Alte Burg Warberg – Karauschenteich –Bödner Teich – Elmsburg – Goldener Hirsch – Karl May Tal – Elmhaus – Waldfrieden – Warberg

Beim genaueren Betrachten der Streckenangaben fällt auf, dass die gewählte Streckenführung jeden Mountainbiker mit einem sehr hohen Trailanteil beglückt. Nicht zu vergessen sind aber auch die herrlichen Fernblicke auf der Südseite des Elms. Asse, Heeseberg, Huy und der 1141 m hohe Brocken im Harz scheinen bei guter Sicht zum Greifen nah.

icon-pin
Karte

Burgen im Elm

38378 Warberg
icon-info
Details

Die Tour startet in Warberg an der Burg Warberg.

Vom Startpunkt aus führt die Tour am Hopfengraben (dieser Name ist entstanden, weil hier für die frühere Brauerei in Warberg Hopfen angebaut wurde) entlang hinauf in den Elm.

Vorbei am ehemaligen Feuerlöschteich und dem Güldenspring, erreicht man das erste Ziel der Tour, die Alte Burg Warberg.

Auf einer Informationstafel findet man alles wissenswerte zur Burg.

Zurück auf dem sogenannten Schlangenweg erarbeitet man sich bei lockerem Pedalieren die nächsten Höhenmeter bis zum Karauschenteich.

Oben angekommen kann der Trailspaß beginnen. Parallel zur Elm-Auto-Straße folgt man dem Wanderweg 8 in westliche Richtung.

In schneller Fahrt gleitet man auf diesem flowigen, manchmal etwas wurzeligen Trail dahin, quert den Parkplatz Rehtalsweg und ist kurz darauf am sogenannten Grasdreieck.

Hier wird die Kreisstraße 12 gequert, ein kurzer Anstieg genommen und weiter in südlicher Richtung der Trail genossen. Im Bereich des Parkplatzes Gr. Dahlum wird die Straße erneut gequert und in östlicher Richtung weitergefahren.

Der Wegekennzeichnung des Elmkreisels folgend (Grüne Schnecke mit Buchenblatt) kann man den Weg in Richtung Bödner Teich nicht verfehlen. Hierbei handelt es sich um ein kaum bekanntes Kleinod, an dem man auch mal kurz die Seele baumeln lassen kann.

Nach einer zügigen Talabfahrt wird der südliche Elmrand erreicht. Nicht nur der Trail entlang des Elmrandes wird das Herz höher schlagen lassen, sondern auch der Fernblick in das Harzvorland ist beeindruckend.

Am Ende des Trails fordert der Heiliggrundweg noch etwas Kondition, bis der höchste Punkt der Tour am 5-kantigen-Stein erreicht ist. Der weitere Weg zu den Hügelgräbern und der Elmsburg gestaltet sich dagegen leicht.

Anschließend noch ein kurzer Abstecher zum Goldenen Hirschen, wo schon viele den der Sage nach dort vergrabenen Goldschatz in Form eines Hirschen gesucht haben.

Nach der Schatzsuche kommen nun die Filetstücke der Tour. Mehrere Trailpassagen führen zum Karl May Tal und dann weiter vorbei am Elmhaus bis hin zum Waldfrieden, wo sich eine Pause anbietet.

Der zweite Teil beginnt mit einem anspruchsvolle Wurzeltrail bergauf, gefolgt von einer kurzen Schotterpassage und endet mit dem langen, schnellen Trailpassage zurück zur Burg Warberg.

Die Tour beinhaltet auch unbefestigte Wege, sogenannte Single-Trails, deshalb ist eine gute Fahrtechnik erforderlich.

Besonders beim Fahren im Wald ist besondere Vorsicht geboten, denn die Wege können durch Witterungeeinflüsse (Sturm, Regen…) nicht immer in einem einwandfreien Zustand sein.

Die Situation muss vom Fahrer richtig eingeschätzt werden.

Ein positives Miteinander auf den Wegen im Naturpark.

Im Naturpark Elm-Lappwald treffen verschiedene Interessen aufeinander. Das sind erst einmal die forstwirtschaftlichen Aufgaben, dann die Anforderungen aus Jagd und Naturschutz sowie die Wünsche der Freizeit- und Erholungssuchenden.

Alles miteinander zu vereinbaren, ist eine große Herausforderung, bei gegenseitiger Rücksichtnahme aber durchaus machbar.

Deshalb lasst uns gemeinsam rücksichtsvoll Freude haben!

Seid achtsam beim Kreuzen und Überholen von Wanderern.

Schont, was ihr selber genießt: intakte Natur, Tiere, Pflanzen und Euer gutes Image.

Bremst nicht mit blockierenden Rädern.

Hinterlasst keinen Abfall und keine Spuren.

Fahrt mit angemessener Geschwindigkeit.

Befahrt bei Feuchtigkeit und Regen keine durchgeweichten Trails.

Verlasst den Wald bei Einbruch der Dunkelheit.

Tragt Verantwortung.

Sollten Euch Schäden oder Verschmutzungen auffallen, können diese den Verantwortlichen im Naturpark Elm-Lappwald gemeldet werden.

Ebenfalls hab ihr die Möglichkeit, den Verantwortlichen auch gerne positives Feedback oder Anregungen zu übersenden.

Mail:  np-elm-lappwald@lk-wf.de

Telefon:  05331 84463

Fahrradhelm, Handschuhe und Radbrille sind selbstverständlich für Mountainbiketouren erforderlich.

Sehenswertes auf der Tour

  • Burg Warberg
  • Alte Burg Warberg
  • Hügelgräber
  • Elmsburg
  • Goldener Hirsch

Die angegebene Fahrzeit bezieht sich ausschließlich auf die Fahrt. Daher solltet ihr mehr Zeit einplanen, um alle Sehenswürdigkeiten ausgiebig erkunden zu können.

In Warberg habt ihr die Möglichkeit, das Auto in der Nähe vom Startpunkt parken zu können.

nächstgelegene Haltestellen:

Bus: Warberg, Ort (0,3km)
Bahnhof:  Frellstedt (3,4km)
www.vrb-online.de

Braunschweig – Helmstedt mit Naturpark Elm-Lappwald

ISBN 978-3-89920-462-9

Die Radkarten für die Region:

http://www.elm-freizeit.de/index.php/mtb/mtb-naturpark-elm-lappwald

Unter elm-freizeit.de findet ihr alles Wissenswerte zu Unternehmungen im Naturpark Elm-Lappwlald und anderen Regionen.

www.elm-freizeit.de

Film zum Mountainbiken im Elm

https://www.youtube.com/watch?v=COL60km5MgM&feature=youtu.be

Burg Warberg, Warberg

Burg Warberg, Warberg

Barrierefrei
Familienfreundlich
Kulturell interessant
Rundtour
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit

Organisation

Allianz für die Region GmbH

Quelle: Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit destination.one

Organisation: Allianz für die Region GmbH

Zuletzt geändert am 11.04.2025

ID: t_100271026