Heeseberg-Route

schwer
38,1 km
3:15 h
450 m
450 m
285 m
87 m
Rund-Tour
Fahrrad
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Burg Warberg in Warberg

Zielpunkt

Warberg

Warberg – Elm – Twieflingen – Jerxheim – Heeseberg – Jerxheim – Söllingen – Hoiersdorf – Schöningen – Esbeck – Warberg

Tourübersicht

Die idyllischen, von der Landwirtschaft geprägten Heesebergdörfer, scharen sich um den schon von weitem sichtbaren Heeseberg (200 m).

Vom gleichnamigen Turm, inmitten eines Natur- und Landschafts-schutzgebietes, erschließt sich ein herrliches Panorama.

icon-pin
Karte

Heeseberg-Route

38378 Warberg
icon-info
Details

Tourbeschreibung

Der Start- und Endpunkt dieser Tour befindet sich an der Burg Warberg in Warberg. Es handelt sich bei dieser Tour um eine Rundroute, sodass die Tour alternativ an jedem anderen Ort der beschriebenen Strecke begonnen und beendet werden kann.

Nach einem lockeren Einrollen durch den Ort steht gleich die größte Herausforderung der Tour auf dem Programm. Auf dem Kißleberweg müssen die Höhen des Elms erklommen werden.

Ist der höchste Punkt der Tour (ca. 300 m) an der Haukhütte erreicht geht es gleich wieder bergab. In zügiger Fahrt wird der Elmrand erreicht. Hier heißt es einmal kräftig bremsen, um am Rastplatz Brockenblick eine Pause einzulegen. Soviel Zeit muss sein, um den herrlichen Blick über den Heeseberg hinweg bis zum Harz zu genießen.

Auf verkehrsarmen Straßen führt die Strecke anschließend über Twieflingen und Dobbeln nach Jerxheim, um dann die letzten Höhenmeter bis zum Gipfel (200 m) des Heesebergs zu bewältigen.

Jetzt folgen noch die 77 Stufen bis zur Aussichtsplattform des von Karl Kleye 1912 errichteten Heesebergturms (Stempelstelle 27), um die beeindruckende Aussicht zu genießen.

Im Süden erhebt sich der Harz mit seinem höchsten Gipfel, dem Brocken (1141 m). Ihm vorgelagert sind zwei kleinere Höhenzüge. Im Osten der Huy und im Westen der Große Fallstein. In Richtung Norden bildet der bis zu 323 Meter hohe Elm die Begrenzung des Panoramas.

Für diejenigen, die den Heeseberg noch zu Fuß erkunden möchten, bietet sich der Geopfad Heeseberg für eine kurze Wanderung an.

Talwärts führt die Strecke anschließend zurück nach Jerxheim, um dann über Söllingen und Hoiersdorf nach Schöningen zu gelangen.

Am Ortseingang von Schöningen lädt die St. Lorenz-Kirche (Stempelstelle 28) mit ihrem Bibelgarten zum Verweilen ein.

In der Schöninger Innenstadt angekommen sind Schloss, Heimatmuseum, St. Vincenz, Geschichtsbrunnen und Wassermaid interessante Ziele.

Nach der Stadtbesichtigung wird die Innenstadt durch das Schloss verlassen und über die Schlosswiese und den Volkspark führt die Strecke an den nördlichen Stadtrand.

Esbeck wird durchfahren und kurze Zeit später ist der Abzweig Buschhaus erreicht, um dann in westlicher Richtung über den St. Ludgeri Südschacht zurück zum Ausgangspunkt in Warberg zu kommen.

Die Tour verläuft teilweise auch auf Feld- und Waldwegen, deshalb ist eine entsprechende Fahrtechnik erforderlich.

Sollten Euch Schäden oder Verschmutzungen auffallen, können diese den Verantwortlichen im Naturpark Elm-Lappwald gemeldet werden.

Mail: np-elm-lappwald@lk-wf.de

Telefon: 05331 84463

Ein Fahrradhelm sollte bei der Tour zur Ausrüstung gehören.

Proviant für unterwegs ist empfehlenswert.

Warberg :

  • Burg Warberg

Jerxheim :

  • Heeseberg mit Aussichtsturm
  • FEMO Erlebnispfad 

Schöningen :

  • St. Lorenz mit Bibelgarten
  • St . Vincenz
  • Marktplatz mit Wassermaid und Geschichtsbrunnen
  • Seilereimuseum
  • Heimatmuseum

Die angegebene Fahrzeit bezieht sich ausschließlich auf die Fahrt. Daher solltet ihr mehr Zeit einplanen, um alle Sehenswürdigkeiten ausgiebig erkunden zu können.

In der Nähe des Startpunkts finden Sie mehrere Parkplätze, die ihr nutzen könnt.

nächstgelegene Haltestellen:

Bus: Warberg, Ort (0,3km)
Bahnhof:  Frellstedt (3,4km)
www.vrb-online.de

Das Buch zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:

Naturpark Elm-Lappwald - Die 20 schönsten Radtouren, ISBN 978-3-945715-12-3, 12,90 EUR (D)

Dieses Buch enthält 20 sorgfältig von einem Kenner ausgearbeitete Radtouren durch diese wunderbare Region und wird ergänzt durch kostenlos im Internet erhältliche Informationen wie Tourflyer, GPX-Daten und eine Smartphone-App (Android). Zusätzlich ist eine Faltkarte mit den Radtouren im Buch enthalten. Das Buch ist in allen Buchhandlungen, bei den regionalen Radhändlern und online erhältlich.

http://www.verlag-reiffer.de/

http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-naturpark-elm-lappwald/tourbuch-naturpark-elm-lappwald

 

Die App zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:

http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-naturpark-elm-lappwald/app-radrouten-naturpark-elm-lappwald

 

Die Flyer zu den Touren im Naturpark Elm-Lappwald:

http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-naturpark-elm-lappwald/flyer-radrouten-naturpark-elm-lappwald

Braunschweig – Helmstedt mit Naturpark Elm-Lappwald

ISBN 978-3-89920-462-9

Die Radkarten für die Region:

http://www.elm-freizeit.de/index.php/fahrrad/fahrrad-radkarten-region

Burg Warberg in Warberg

Warberg

Barrierefrei
Familienfreundlich
Kulturell interessant
Rundtour
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit

Organisation

Allianz für die Region GmbH

Quelle: Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit destination.one

Organisation: Allianz für die Region GmbH

Zuletzt geändert am 03.02.2025

ID: t_100271011